aktuelle Meldungen September 2023
Ägypten im Trend – Rotes Meer führt Lieblingsliste an
Ägypten ist beliebt, inklusive Nil-Kreuzfahrten. Hurghada belegt den Spitzenplatz auf der Lieblingsliste der Urlauber, ebenso ist Marsa Alam ein beliebtes ägyptisches Urlaubsziel.
Hochwertige Hotels zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis am Roten Meer und jahrtausendalte Kultur entlang des Nils seien in Kombination einmalig, so die TUI Experten.
TUI Fly ab Deutschland ins Tal der Könige
Das erste Nilschiff unter TUI Blue-Flagge, das im vergangenen Winter erstmals den Nil gekreuzt hat, startet wieder als „TUI Blue Nile Imperial” von Luxor nach Assuan. Ab November fliegt TUI fly
Urlauber von Deutschland aus direkt ins Tal der Könige mit einem wöchentlichen Flug ab Düsseldorf nach Luxor. Hurghada und Marsa Alam werden mit 25 Flügen pro Woche ab Düsseldorf, Frankfurt,
Hannover, München und Stuttgart angesteuert. Das Angebot nach Hurghada wird ab Düsseldorf mit 6 Verbindungen pro Woche verdoppelt; von Hannover startet TUI fly 5 Mal pro Woche statt zuvor 3 Mal. Auch
nach Marsa Alam werden ab Hannover zusätzliche Flüge aufgenommen.
Preisbeispiel: Eine Woche im TUI Blue Crystal Bay***** in Hurghada kostet mit Flug und All Inclusive ab 775 Euro pro Person im Doppelzimmer.
Kanaren als größtes Ziel noch weiter ausgebaut
Mit rund 150 wöchentlichen Flügen sind die Kanaren weiterhin ein großes Ziel von TUI Fly im Winter. Die meisten Flüge gehen nach Gran Canaria mit 44 Verbindungen in der Woche, gefolgt von
Fuerteventura, Teneriffa und Lanzarote.
Unterkünften gibt es für alle Zielgruppen. Zum Winter wird das umfangreiche Angebot weiter ausgebaut, allen voran auf Teneriffa und Lanzarote: Neu im Programm sind beispielsweise die frisch
renovierten Bungalows Tajaraste für Selbstversorger in bester Lage zur Dünenlandschaft von Maspalomas sowie das Hotel Barcelo Playa Blanca auf Lanzarote. Neu auf Teneriffa sind das Sholeo Los
Gigantes und das Atlantic Hills, ein modernes Hotel in historischem Ambiente, nur für Erwachsene. Die beliebten Hotels Riu Gran Canaria und Riu Paraiso (Lanzarote) wurden im Stil der Marke
modernisiert und eröffnen pünktlich zum Saisonstart.
Preisbeispiel: Eine Woche in den Bungalows Tajaraste*** kostet mit Flug ab 626 Euro pro Person im Apartment.
Türkei auch im Winter immer gefragter
Die türkische Riviera hat sich in den letzten Jahren immer mehr auch als Winterziel etabliert. „Das milde Klima, die attraktiven Preise kombiniert mit der exzellenten Hotelqualität mit beheizten
Indoorpools und Wellnessangeboten, aber auch Golf- und Sportplätzen, machen die Türkei auch in der kühleren Jahreszeit attraktiv“, so die TUI Experten. Publikumslieblinge sind vor allem die
Hotels eigener Marken von Robinson, TUI Magic Life, TUI Blue, TUI Kids Clubs und TUI Suneo.
Preisbeispiel: Eine Woche im TUI Blue Xanthe***** kostet mit Flug und All Inclusive ab 488 Euro pro Person im Doppelzimmer.
Mallorca mit Buchungsplus im Winter
Mallorca, die Lieblingsinsel der Gäste aus Deutschland hat sich als Winterreiseziel fest etabliert. „Mallorca ist ganzjährig attraktiv und auch in den Wintermonaten gut erreichbar. Mit mehr als
20 Golfplätzen hat sich Mallorca zu einem Eldorado für Golfer entwickelt. Für Radbegeisterte bietet die Insel ein Straßennetz von 1.500 Kilometer Länge“, weiß Sun & Beach-Chef Boehnke.
Kapverden: Vom Insider-Tipp zum Publikumsliebling
Immer mehr Reisende zieht es auf die Kapverdischen Inseln, die mit 330 Sonnentagen im Jahr, einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 24 Grad und weitläufigen Sandstränden vor allem in den
Wintermonaten eine attraktive Urlaubsalternative sind. TUI hat gemeinsam mit Hotelpartnern in den Ausbau des touristischen Angebots investiert und ist mittlerweile mit 5 Riu Hotels, einem Robinson
Club und einem TUI Blue Hotel auf den Kapverden vertreten. Auch das Flugangebot mit TUI fly wurde stetig ausgebaut: Mit 10 wöchentlichen Flügen geht es im neuen Reisewinter ab Düsseldorf, Frankfurt,
Hannover, München und Stuttgart nach Sal und Boa Vista.
Preisbeispiel: Eine Woche im Riu Touareg***** kostet mit Flug und All Inclusive ab 1.166 Euro pro Person im Doppelzimmer.
Information und Buchung in allen TUI-Reisebüros oder unter www.tui.com.
H.L.
Elias Holl – Renaissance Architekt
Ausstellung im Maximilian Museum in Augsburg
Elias Holl zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten des 17. Jahrhunderts– er hat die Stadt Augsburg geprägt wie kein anderer. Er war ein Kind der Stadt, wurde 1573 in Augsburg geboren und
starb 1646 auch in Augsburg. Zum 450. Geburtstag von Elias Holl gibt es im Maximilianmuseum Augsburg eine Sonderausstellung. Er war Protestant und hat an seinem Glauben festgehalten. Als die
Katholiken zwei Mal in Augsburg die Führung übernahmen, verlor er seinen gut bezahlten Posten. Er war von 1602 bis 1630 und 1632 bis 1635 als Stadtwerkmeister in Augsburg tätig. Die Reichsstadt
Augsburg war damals eine der bedeutendsten Metropolen in Mitteleuropa. Während des 30-jährigen Krieges von 1618 bis 1648 litt die Stadt erheblich.
In den beiden Ehen von Elias Holl, mit Rosina Reischle und Maria Burkhart, hatte er insgesamt 21 Kinder. Er legte großen Wert auf eine Ausbildung seiner Söhne und achtete auf eine gute Verheiratung
seiner Töchter. Schon der Vater von Elias Holl war Baumeister und einige seiner Söhne sind auch Baumeister geworden.
Elias Holl war ein herausragender Architekt, Baumeister und Bauingenieur, der seine Baustellen immer selbst überwacht hat. Nach seinem Aufenthalt in Venedig brachte er den Baustil der Renaissance nach Augsburg und hat somit die Stadt geprägt. Er schuf Kolbenpumpen, die das Wasser zu Wassertürmen pumpten und von dort durch ein weit verzweigtes System von Rohrleitungen die Brunnen in der Oberstadt mit frischem Trinkwasser versorgten.
Ein Gang durch die Ausstellung Elias Holl im Maximilianmuseum ist wie ein Spaziergang durch das 17. Jahrhundert. Mit Architekturmodellen, Plänen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Kunsthandwerk und Gemälden kann man das Schaffen des berühmten Baumeisters nachempfinden.
Bei einer kleinen Runde durch die historische Altstadt auf den Spuren von Elias Holl kann man einige von ihm entworfene Gebäude im Stil der Renaissance begutachten: Bis 1917 war das Augsburger Rathaus, das von 1615 bis 1620 erbaut wurde, mit 57 Metern das höchste Haus in Deutschland. Mit dem Goldenen Saal gehört das Rathaus bis heute zu Holls Meisterwerken seiner Heimatstadt. Von 1612 bis 1618 wurde der Perlachturm von Elias Holl umgestaltet, erhöht und an das neu entstandene Rathaus angepasst und gilt heute mit ihm zusammen als das Wahrzeichen Augsburgs. Das Zeughauswurde in den Jahren 1602 bis 1607 erbaut. Es war Waffenarsenal und Unterbringungsmöglichkeit von bis zu 3.000 Soldaten. Die Stadtmetzg, erbaut 1609, ist heute UNESCO Welterbe. Das Haus wurde über dem Kanal des Vorderen Lech erbaut, das Wasser wurde durch das Gebäude geleitet, um das Fleisch zu kühlen und die Abfälle zu entsorgen. Weitere Elias-Holl-Bauten sind unter anderem: das Gymnasium bei St. Anna, das Rote Tor, Wertachbrucker Tor, die Gießhalle im Stettenschen Institut und Heilig-Geist-Spital – heute Sitz der Augsburger Puppenkiste.
www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de
Buchempfehlung:
Lieblingsplätze Augsburg und Bayerisch-Schwaben von Lilo Solcher, Gmeiner Verlag www.gmeiner-verlag.de
Gabi Dräger
zum Betrachten bitte ein Bild anklicken!
Auf dem Spargel- und Erlebnishof wird am Samstag, 2. September, die 20. Kürbisausstellung eröffnet
Die größte Kürbisausstellung Berlin/Brandenburgs jährt sich dieses Jahr bereits zum 20. Mal. Wer kann sich nicht an die erste, von Matthias Platzeck eröffnete, Ausstellung 2004 „Expedition Kürbis“
erinnern? Es entstand u. a. ein originalgetreuer Nachbau der „Santa Maria“, dem Schiff des Christoph Columbus. Denn mit genau diesem Schiff kam der Kürbis nach Europa.
In diesem Jahr findet man „Im Dschungel der Kürbisse“ 16 riesige Kürbisfiguren wie ein Chamäleon, einen Papagei, ein Krokodil oder OrangUtanund auch die zwei originalgroßen Giraffen aus der 5.
Ausstellung „Arche Noah“, alle über und über mit den verschiedensten Kürbissen behängt. Und wer darf beim Thema Dschungel natürlich nicht fehlen? Rudyard Kiplings Mogli und Balu. Es ist also
für Besucher jeden Alters etwas dabei.
Das Reifen der Kürbisse verzögerte sich in diesem Sommer aufgrund der Witterung, so dass die 15 mit der Ausstellung befassten Mitarbeiter einen regelrechten Endspurt hinlegen mussten, um die über
100.000 Kürbisse an die Figuren zu hängen und auszulegen. Aber das Ergebnis kann sich schon jetzt sehen lassen! Zusammen mit vielen Palmen fühlt man sich wirklich versetzt in einen
Kürbisdschungel.
Mit der Eröffnung der Kürbisausstellung startet auch der Kürbisverkauf. Hier gilt es, sich zwischen über 35 Sorten Zier- und Speisekürbissen aus eigenem Anbau zu entscheiden. Die Kürbis-Fachberatung
an den Wochenenden mit den vielen Rezeptideen wird dafür gern in Anspruch genommen. In der großen Kürbis-Sortenschau finden sich darüber hinaus weitere 500 Kürbis-Sorten aus aller Welt, die die
Vielfalt dieser botanisch zu den Beeren gehörenden Frucht noch untermalen.
Höhepunkt der Ausstellung ist die Wiegemeisterschaft der Riesenkürbisse am 24. September, die in den vergangenen 4 Jahren das größte Kürbiswiegenweltweit darstellt. Nirgendwo werden bei einem Wiegen
mehr Riesenkürbisse als auf dem Hof in Klaistow gewogen. Alle Riesenkürbisse - die schwersten sicherlich wieder um die 800 kg - liegen dann über Halloween hinaus bis zum Kürbisschlachten Anfang
November auf dem Hof aus.
Sowohl in der Gastronomie als auch in der Bäckerei dreht sich mit Kürbissuppe, gefülltem Kürbis, Kürbis-Eis, Kürbiskernkeksen oder Kürbiskernbrot alles um die herrlichen Herbstfrüchte. Im
Hofladen gibt es ein ganz großes Sortiment an Kürbisspezialitäten zu entdecken: frisch geröstete Kürbiskerne, Kürbis-Fruchtaufstrich, Kürbis-Suppe, Kürbis-Secco, Kürbis-Likör, Kürbis-Senf,
Kürbis-Chutney, Gewürze für die Kürbisküche zuhause u. v. m.
Öffnungszeiten der Ausstellung: täglich vom 2.9. bis zum 5.11. 9-18 Uhr, Eintritt 3€/Erwachsene, Kinder frei
Hof-Eintritt, Parkplatz und WC kostenlos. Behindertengerecht. Hunde willkommen.
weitere Veranstaltungen:
So. 03.09. ab 14 Uhr: 11. Deutsche Riesengemüse-Wiegemeisterschaft
Sa. 02.09. bis So. 10.9. 10-18 Uhr: Kürbis-Jahrmarktmit
Sa. 09.09. ab 14 Uhr: Kürbiswiegemeisterschaft für Schulklassen und Vereine
Ab Fr. 15.09. Enten- und Wildbuffet im Hofrestaurant
(jeden Fr. + Sa. 17 -21Uhr)
Sa. 16.09. - 09.10. Kartoffel-Selbsternte, immer Sa. + So. von 11 - 18 Uhr
So. 24.09. ab 11 Uhr: Das größte Kürbiswiegen der Welt!
Sa. 30.09. bis 03.10. Jahrmarkt zum Tag der Deutschen Einheit
Sa. 28.10. 15 Uhr: Halloween in Klaistow
So. 05.11. 14 Uhr: Kürbis-Schlachten
H.L.- nach einer Information Spargel- und Erlebnishof Klaistow
Die Welt vom Fluss aus entdecken
nicko cruises mit neuem Flussreisen-Katalog für 2024
Der neue Flussreisen-Katalog von nicko cruises für die Saison 2024 ist ab sofort online und deutschlandweit in den Reisebüros erhältlich. Neben den beliebten Klassikern gibt es zahlreiche Neuerungen wie neue Schiffe, Routen und Destinationen. Zusätzlich gibt es einen separaten Katalog für Event- & Themenreisen. nicko cruises legt besonderen Wert auf Slow Cruising und bietet seinen Gästen lange Liegezeiten und intensive Erlebnisse.
Der neue Flusskatalog von nicko cruises bietet 70 verschiedene Routen auf 22 Wasserwegen in 21 Ländern und vier Kontinenten. Die Reisen umfassen die schönsten Flüsse und Küstenabschnitte zu den besten Reisezeiten. nicko cruises legt großen Wert auf kleine Schiffe, lange Liegezeiten, viele Übernacht-Aufenthalte und außergewöhnliche Routen. Die Philosophie des Slow Cruising ermöglicht es den Reisenden, mit dem Strom der Zeit zu fließen und dauerhafte Erinnerungen zu sammeln. Das Motto von nicko cruises lautet "time to discover".
alle Fotos: nicko cruises Schiffsreisen GmbH
Flottenzuwachs auf der Donau: BELLEJOUR
Ab 2024 erweitert BELLEJOUR die Flotte von nicko cruises auf der Donau. Das elegante Schwesterschiff von MAXIMA, BOLERO, VIKTORIA und BELVEDERE bietet Platz für 180 Gäste und wird von 40 Crewmitgliedern betreut. Die Gäste können entspannte Flussreisen auf einem wunderschönen Schiff mit Bibliothek und Wellnessbereich genießen. Auf dem Sonnendeck gibt es eine Snackbar mit Grillstation, die je nach Programm und Wetterlage ein leichtes Mittagsbuffet anbietet. Die Kabinen auf dem Mittel- und Oberdeck verfügen über französische Balkone.
Neue Mississippi-Kreuzfahrt
nicko cruises bietet zukünftig auch Reisen auf dem atemberaubenden Mississippi an. Die Touren finden an Bord der AMERICAN QUEEN statt, dem größten jemals gebauten Schaufelrad-Dampfer. Das 128 Meter lange Schiff wurde 1995 gebaut und 2017 vollständig renoviert. Es bietet Platz für 417 Passagiere, die von rund 170 Crewmitgliedern umsorgt werden. Die Reise führt von New Orleans bis nach Memphis durch den wunderschönen Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.
Auf der Donau bis zum „Kilometer 0“
Mit einer neuen 19-tägigen Route auf der Donau erleben Gäste von nicko cruises das einzigartige Ökosystem des Donaudeltas intensiver. Die Reise startet in Passau und führt auf der MAXIMA bis zum rumänischen "Kilometer 0" und zurück. Neben den klassischen Highlights wie Wien, Budapest und Bratislava werden die Orte wie Novi Sad, Vukovar, Belgrad und Vidin besucht. Vom Sonnendeck aus können die Gäste Vogelschwärme vor der untergehenden Sonne beobachten oder am schwarzen Meer entspannen. Im Donaudelta erwarten die Reisenden weitere Höhepunkte wie der St.-Georgs-Arm und der Sulina-Arm. Die Reise führt durch acht Länder und bietet ausreichend Zeit für unvergessliche Erlebnisse. Die neue Route wird zwischen April und Oktober an sechs verschiedenen Terminen angeboten.
Neue Ägyptenreise: 15 Tage auf dem Nil
Auf der neuen Ägyptenreise erleben Gäste die Höhepunkte der jahrtausendealten Geschichte Ägyptens entlang des Nilufers. Das komfortable Schiff JAZ NILE MONARCH dient dabei als schwimmendes Hotel ab Kairo. Die Gäste können die weltberühmten Pyramiden von Gizeh und die Sphinx bestaunen, Tell el-Amarna erkunden und die beeindruckenden Tempelanlagen von Karnak besichtigen.
Köln: Neuer Heimathafen für nickoSPIRIT
Das moderne Flussschiff nickoSPIRIT ist ab 2024 in Köln zuhause. Von seinem neuen Heimathafen ist nickoSPIRIT auf abwechslungsreichen Routen zwischen vier und zehn Tagen unterwegs auf Rhein, Mosel und Donau. Von Kurzreisen nach Amsterdam über Flussreisen in die Niederlande zur Tulpenblüte bis hin zu Genussreisen in Kooperation mit Falstaff auf der Mosel und 6-tägigen Kreuzfahrten zu den Klassikern entlang der Donau ist hier für jeden Geschmack die passende Reise dabei. nickoSPIRIT ist zudem eines der wenigen Schiffe, die weiterhin im Stadtzentrum von Amsterdam liegen dürfen - dem idealen Ausgangspunkt für Entdeckungen rund um die niederländische Metropole.
Advents- und Festtagszeit auf der Donau
Die neue sechstägige Adventsreise von Passau über Wien, Budapest und Bratislava zurück nach Passau an Bord der VIKTORIA stimmt ein auf eine besinnliche Weihnachtszeit. Auf der 14-tägigen Weihnachts- und Silvesterreise geht es mit dem beliebten Schiff von Passau über Wien und Belgrad sogar bis zum Eisernen Tor und zurück. Gäste erleben die Weihnachtsatmosphäre in Wien und haben ausreichend Zeit, die Donaumetropole zu erkunden. Die VIKTORIA liegt auch in Budapest und Belgrad über Nacht. In Belgrad begrüßen die Reisenden das neue Jahr und genießen die festliche Stimmung. Das „Eiserne Tor“ präsentiert sich in winterlicher Pracht. Eine unvergessliche Reise voller Festlichkeit und Freude.
Attraktive Frühbucher-, Kombi- und Single-Spezial-Konditionen
Rechtzeitig buchen lohnt sich. Mit bis zu 300 Euro Ermäßigung bietet der Ultra-Frühbucher-Rabatt langfristig orientierten Kunden die beste Auswahl zum besten Preis. Die Single-Spezial-Konditionen, mit denen Alleinreisende an ausgewählten Terminen 50 Prozent des Alleinbenutzungszuschlags sparen, sind auch in der kommenden Saison weiterhin erhältlich. Für alle Gäste, die sich nicht zwischen zwei Kreuzfahrten entscheiden können, bietet nicko cruises einen attraktiven Kombinationsrabatt: Bei Buchung von zwei aufeinander folgenden Reisen auf demselben Schiff sparen die Kunden damit fünf Prozent bei der Kreuzfahrtleistung auf der zweiten Reise. Der Rabatt ist außerdem mit den Frühbucher-Ermäßigungen kombinierbar.
Unter www.nicko-cruises.de/katalog kann der Katalog online bestellt werden oder online im Blätterkatalog gestöbert werden. Weitere Informationen zum Angebot von nicko cruises erhalten Sie in Ihrem Reisebüro oder unter +49 (0) 711 / 24 89 80 44 oder auf der Webseite www.nicko-cruises.de.
H.L nach Information der nicko cruises Schiffsreisen GmbH
In Klaistow beginnt die Heidelbeer-Saison: Süße Früchte und lange Ernte erwartet.
2023 leisten Heidelbeerpflanzen einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz: Durch die kühle Witterung im Frühjahr hat sich mehr Laub an den mannshohen Sträuchern entwickelt. Dadurch kann von noch mehr Blättern CO2 aufgenommen werden. Durch Photosynthese wird dieses CO2 dann in Fruchtzucker (Glukose) umgewandelt. Positiver Effekt für die Heidelbeeren: Sie werden süßer und größer. Dazu hat auch der schöne Landregen Ende Juni noch beigetragen.
Heidelbeeren sind also klimaschützendes Superfood aus der Region. Überaus gesund, da reich an Mineralien, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Und durch den Anbau in der Region auch ein weiterer positiver Beitrag fürs Klima: kurze Transportwege und dadurch kaum CO2-Emissionen auf dem Weg zum Verbraucher.
In diesem Jahr wird in Klaistow eine Erntemenge von gut 1.000 t Heidelbeeren erwartet. Maximilian Kaschubowski, 25 Jahre jung, studierter Gartenbauwissenschaftler, seit 6 Jahren auf dem Spargelhof tätig und seit einem Jahr verantwortlich für die Produktion der Heidelbeeren, verspricht: „Dieses Jahr wird es witterungsbedingt eine sehr lange Ernte geben, so dass wir bis in den September hinein frische regionale Heidelbeeren anbieten können“.Und die Nachfrage ist groß! Für 2024 ist eine Ausweitung der Anbauflächen angedacht. Außerdem steigt die Erntemenge auch noch in den bestehenden jungen Anlagen.
Es gibt die frischen Beeren auf dem Erlebnishof, an einigen Straßenverkaufsständen in der Region als auch in manchen Märkten zu kaufen. Man kann sie in Klaistow aber auch selbst pflücken und „von der Hand in den Mund“ gleich mal probieren, wie aromatisch und süß sie wirklich sind.
Im Anschluss daran lohnt sich ein Besuch im Hofladen, der u. a. viele hausgemachte Produkte aus oder mit Heidelbeeren anbietet wie Heidelbeer-Direktsaft ohne jedwede Zusätze, Heidelbeer-Likör (der große Renner!), Heidelbeer-Schorle oder Heidelbeer-Gin. Im Hofrestaurant kann aus der saisonalen Heidelbeer- und Pfifferlingskarte gewählt werden, z. B. Heidelbeer-Flammkuchen mit Ziegenkäse, Schnitzel mit Pfifferlingen oder auch Heidelbeercrumble.
Und dann geht’s für alle noch ins Maislabyrinth, das am Samstag, den 8.7., öffnet und Spaß für die ganze Familie verspricht. Dieser Ausflug lohnt in jedem Fall!
Selbstpflücke
Ab 6.7. täglich geöffnet: Montag bis Freitag 9-18 Uhr, am Wochenende 8-18 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr). Preis: 7,95 €/kg Heidelbeeren.
Heidelbeer-Sorten (in der Reihenfolge der Reife): Duke, Bluecrop, Reka, Elizabeth
Heidelbeer-Festival
15. + 16.7.2023, 10-18 Uhr
Mit Felderexpress-Rundfahrten, Jahrmarkt, vielen Heidelbeer-Spezialitäten wie Heidelbeer-Bratwurst, Heidelbeer-Bier, hausgemachtem Heidelbeer-Eis, Eierkuchen und Waffeln mit Heidelbeeren u.v.m.
Heidelbeer-Buffet
Süße und herzhafte Speisen rund um Heidelbeeren und Pfifferlinge
Vom 16.7.-27.8. immer sonntags 15-18 Uhr im Hofrestaurant
Maislabyrinth
Täglich 10-18 Uhr geöffnet (letzter Einlass 17:00 Uhr)
Kontakt:
Spargel- und Erlebnishof Klaistow I Glindower Straße 28 I 14547 Klaistow
Tel. (033 206) 610 70 I www.spargelhof-klaistow.de I tgl. geöffnet 8-21 Uhr
Neuste Informationen immer auf facebook und Instagram!
Fotos: Spargel- und Erlebnishof Klaistow
Usedom - Insel der Schönheit Elke Thonke
Mit optischer Präsenz und preisgekrönten Ergebnissen eines Video- und Fotowettbewerbs auf der Insel Usedom, tourte ein Promotion-Team kürzlich durch vier deutsche Städte, um auf sich aufmerksam zu machen. Eigentlich ist Reklame kaum nötig, doch nach den Folgen der Pandemie möchten sich etliche Regionen gern wieder in Erinnerung bringen. Usedom ist eine der schönsten Inseln der gesamten Ostseeküste.
Mit von der Partie bei der Präsentation in Potsdam waren auch Filmemacher sowie eine Repräsentantin der renommierten Seetelhotels. Davon existieren mehrere Häuser, die sich entweder am Strand oder an der Promenade der drei Kaiserbäder befinden, ebenso jeweils eins in Zinnowitz und in Koserow. Die Insel kann sich jedoch auch mit anderen sehr schönen und behaglichen Hotels und Ferienwohnungen schmücken.
Urlauber schwärmen häufig nicht nur von den feinen Sandstränden, sondern von der besonders guten Luft. Eine Mischung aus Seeluft und naheliegenden Wäldern wirkt sich hier wohltuend aus.
Ein Highlight ist die Promenade, die sich von Bansin über Heringsdorf und Ahlbeck bis hin zur polnischen Grenze erstreckt und am Polen Markt in Swinemünde endet. Auch als Ahlbecker Grenzmarkt bezeichnet, ist dieser täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Ein Ausflug per pedes oder mit dem Fahrrad wird zur Augenweide. Am Wegesrand sind zumeist die herrlichen, alten Bäder-Bauten aus der Gründerzeit zu bestaunen. Schon vom weitem sieht man die Seebrücken von Heringsdorf und Ahlbeck. Vorbei geht es ebenso an reedgedeckten Fischerhäusern und Katen. Unterwegs Hunger und Durst, kein Problem! Beispielsweise ein Stopp in Heringsdorf. Ein frisch „Gezapftes“ im Usedomer Brauhaus, das auch zu besichtigen ist. Oder: Fangfrischen Fisch in Ahlbeck, hier wird von Uwes Fischerhütte geschwärmt. Ein Ort der Wiederkehr.
Mal abgesehen vom reinen Badeurlaub, die Insel hat viel, viel mehr zu bieten. Dazu gehören das Achterwasser sowie zahlreiche Seen, auf denen zum Beispiel Kanu-Fahrten sehr beliebt sind. Seit 2021 sind zwei bemerkenswerte Attraktionen hinzu gekommen. Zum einen die 279 Meter lange Seebrücke in Koserow, mit Veranstaltungsmöglichkeiten und stufenförmigen Sitzen, die besonders bei Sonnenuntergängen begehrt sind. Der andere Zulauf befindet sich in Heringsdorf. Ein Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm und Gastronomie, deren Gesamtlänge 1.350 Meter ausmacht. Lern- und Erlebnis - Stationen ziehen hier besonders Kinder an.
Usedom war einst die Badewanne der Berliner und heute …
Infos: Anreisemöglichkeiten gibt es per Flug, Bahn oder mit dem Auto.
Bahnreisende fahren bis Züssow und steigen um in die Bäderbahn, die über Wolgast nach Usedom fährt. Autoreisende, die über B110 oder B 111 kommen, sollten sich über die Brückenöffnungszeiten der Wolgaster oder Zecheriner Brücke erkundigen.
Alle weiteren Auskünfte über Usedom Touristik: www.usedom.de,
E-Mail: info@usedom.de , Telefon: 038375 244144
Inseln liegen im Trend
Neben den Klassikern und Top-Zielen rücken im nächsten Sommer die kleinen griechischen Inseln in den Fokus. Ziele wie Samos, Zakynthos oder Santorin sprechen vor allem Individualreisende an, die gern Inselkombinationen buchen. Insgesamt hat die TUI 24 griechische Regionen auf dem Festland und den Inseln mit über 4.500 Hotels im Programm.
Green & Fair Label für Hotels und Ausflüge
Seit über 30 Jahren engagiert sich TUI erfolgreich im Bereich Nachhaltigkeit. Auch Reisende achten zunehmend auf ihren ökologischen Fußabdruck. Mit dem „Green & Fair“-Label können sie gezielt nach Hotels und Ausflügen suchen, die von einer unabhängigen Prüfungsgesellschaft als nachhaltig zertifiziert wurden und den umfassenden international anerkannten Kriterienkatalog des GSTC erfüllen, des Global Sustainable Tourism Council. Als weltweit erstes Unternehmen erfüllt TUI seit Kurzem die Nachhaltigkeitsstandards des GSTC auch für Exkursionen.
TUI Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2025 jährlich mindestens 2,8 Millionen Gäste in nachhaltigen Hotels zu beherbergen. Bis 2023 sollen alle 650 Ausflüge der TUI Collection zertifiziert sein.
Information und Buchung in allen TUI-Reisebüros oder unter www.tui.com.
Heidrun Lange
Der Flug fällt aus, ist verspätet oder überbucht?
Hier helfen sieben Tipps von
Egal ob Urlaubsantritt oder Business-Trip – ein verspäteter oder gar ausgefallener Flug ist immer ärgerlich. Gerade, wenn man dann auch noch am Flughafen festsitzt. Statistiken zufolge hat bereits jeder zehnte Europäer mit Verspätungen, Ausfällen und dergleichen zu kämpfen gehabt. Auch Probleme mit aufgegebenen Gepäckstücken sind keine Seltenheit. In diesem Fall steht einem eine Entschädigung zu. Und wie kann man sie erhalten?
Probleme mit dem Flug
Als Erstes sollten man versuchen, die Lage einzuschätzen, denn man erhält nicht in allen Fällen eine Entschädigung. Bestimmte Situationen liegen außerhalb der Verantwortung von Fluggesellschaften und sind somit nicht erstattungsfähig. Wenn es beispielsweise Probleme mit Ihrem Flug aufgrund von militärischen Auseinandersetzungen, schlechten Witterungsbedingungen, Defekten am Flieger oder einem Streik gibt, geht man leer aus.
Schadensersatz
Wenn der Flug jedoch nach Öffnung der Flugzeugtür eine Verspätung von mindestens drei Stunden aufweist, weniger als zwei Wochen vor Abflug gecancelt wird oder man aufgrund von Überbuchung nicht mitfliegen konnte, dann hat man Anspruch auf einen Schadensersatz. Das fordert die Fluggast-Verordnung der Europäischen Union.
Bei der Durchsetzung des Anspruchs hilft das Unternehmen SKYCOP, das für die Rechte von Fluggästen weltweit einsteht. Laut Marius Stonkus, CEO der internationalen Plattform www.skycop.com, können Betroffene in der EU bis zu 600 Euro Entschädigung von den Airlines erhalten. Dieser Rechtslage sind sich aber auch die Fluggesellschaften bewusst.
Sieben Tipps
Im Folgenden gibt es sieben Tipps, um den üblichen Fallen und Tricks auszuweichen.
• Auch wenn eine Verspätung bereits angekündigt ist, muss man pünktlich zum Check-In des Flugs. Nur dadurch kann man Anspruch auf eine Schadenszahlung erheben.
• Bei einem ausgefallenen Flug sollte man darauf bestehen, richtig versorgt zu werden. Es stehen einem in diesem Fall Telefonate mit Verwandten, Internetzugang und Verpflegung zu.
• Man sollte niemals vermeintliche Kompensationsangebote in Form von Coupons oder Gutscheinen annehmen. Außerdem sollte man unter keinen Umständen einen Verzicht auf weitere Entschädigungen unterschreiben, auch nicht wenn man die vorher genannten Angebote angenommen hat.
• Man sollte so schnell wie möglich eine Beschwerde einreichen. Abhängig vom Ort des Geschehens gelten verschiedene Fristen.
• Falls das Gepäck nicht auf dem Band erscheint, muss man direkt vor Ort das Personal informieren und eine Verlustmeldung aufgeben. Wenn man dies erst zu einem späteren Zeitpunkt tut, kann der Entschädigungsanspruch unter Umständen verwehrt werden.
• Wurde der Flug von einer Gruppe gebucht, erhält jeder Fluggast eine individuelle Entschädigung. Hier könnten die Airlines versuchen, die Fluggäste zu täuschen.
• Bei einer geschäftlichen Reise gilt: der auf dem Ticket genannt wird, erhält die Entschädigung – nicht etwa der Arbeitgeber.
Gabi Dräger
„Best of“ für Abenteurer
Top 5 Aktivitäten für Adrenalinjunkies in Aspen und Snowmass
Die beiden Orte Aspen und Snowmass im amerikanischen Colorado sind ein wahrer Outdoor-Spielplatz. Für besonders abenteuerliche Urlauber bieten die beiden charmanten Orte eine Vielzahl an Angeboten: Sei es einen neuen Abenteuerpark mit dem vielversprechenden Namen „Lost Forest“ oder einen umfangreichen Bike Park für Downhill-Fans am Snowmass Mountain. Wer nach Höherem strebt, findet seinen Adrenalinkick beim Klettern am Independence Pass oder bei einer Paragliding-Tour über Aspen. Auch ambitionierte Wasserraten finden ihre passende Herausforderung, ob beim Kajaking oder „River Surfing“. Wer auch im Urlaub auf der Suche nach dem nächsten großen Kick ist, der sollte die folgenden Top-5-Outdoor-Abenteuer in Aspen und Snowmass nicht verpassen:
1. Lost Forest: Neuer Abenteuerpark in Snowmass
Ein neues Highlight voller Action und Spannung erwartet Reisende in Snowmass: Hinter dem Namen „Lost Forest“ versteckt sich ein Abenteuerpark am Berg, der diesen Sommer vollständig eröffnet wird. Bereits seit Winter sorgt der „Breathtaker Alpine Coaster“ als erster geöffneter Part für rasante Abfahrten. Die mehr als 1,7 Kilometer lange Sommerrodelbahn schlängelt sich durch die Bäume und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 Kilometern pro Stunde. Hinzu kommt die „Canopy Run Zipline“, eine dreistünde Abseil- und Zipline-Tour mit acht Ziplines, die bis zu 27 Meter über dem Boden hängen; der „Treeline Trail Challegen Course“ bietet fünf Pfade in allen Schwierigkeitsstufen, die in bis zu zwölf Metern Höhe verlaufen. Im August kommt dann noch eine neue Kletterwand mit schroffem Einstieg hinzu, die über 14 Selbstsicherungs-Stationen verfügt und bis zu 50 verschiedene Routenmöglichkeiten bietet. Der Abenteuerpark Lost Forest ist täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
2. Spritzige Action: River Surfing, Kajaking und Rafting
Wenn die Temperaturen steigen, ruft das kühle Nass. Auch in Aspen und Snowmass haben in den Sommermonaten die Flüsse und Seen Hochkonjunktur und das bildgewaltige Roaring Fork Valley wird zur Kulisse für Wassersport-Liebhaber: Anfänger können sich auf den leichten bis mittelschweren Gewässern des Roaring Fork River versuchen, während sich erfahrene Rafter und Kajak-Fahrer auf dem Colorado River austoben. Mit großen Wellen und schroffen Felsen sind hier Manövrierfähigkeit und eiserne Nerven gefordert. Auch das „River Surfing“ erfordert höchste Konzentration und Gleichgewicht, wenn es auf einem Stand-up-Paddle-Board darum geht, die Wellen auf dem Fluss zu bezwingen. Für das komfortable und unkomplizierte Wassersport-Vergnügen ohne Schleppen der eigenen Ausrüstung ist gesorgt: In Aspen und Snowmass stehen eine ganze Reihe an Wassersportschulen und Verleihstationen zur Verfügung.
3. Höhenangst bleibt auf dem Boden: Paragliding
Ein ganz besonderes Erlebnis in luftigen Gefilden verspricht eine Paragliding-Tour vom Aspen Mountain. Dabei haben Reisende nicht nur die einmalige Gelegenheit wie ein Vogel über die Bergwelt zu gleiten, sondern erhalten auch einen unvergleichlichen Blick auf den legendären Ort. Mit den Profis von Aspen Paragliding geht es dabei in Höhen von bis zu über 5.000 Metern – und das für fast jeden, von drei bis zu 80 Jahren.
4. Per Eigenkraft hoch hinaus: Klettern und Gipfeltouren
Kraft und Ausdauer benötigen Aspen und Snowmass-Gäste, wenn sie die spektakulären Gifpel und Berge rund um die beiden Orte bezwingen möchten. „Aspen’s 14er“ bieten unendliche Möglichkeiten bis zu technisch extrem anspruchsvollen Gipfelbesteigungen. Wer es noch herausfordernder mag, fährt zum Mount Sopris und erklettert das größte senkrechte Relief Colorados. Hunderte Klettertouren und –Routen warten nur wenige Minuten von Downtown Aspen entfernt am beeindruckenden Independence Pass. Auch Anfänger finden ihren Platz am Fels, beispielsweise in der „Golf Buttle Climbing Area“ mit grandiosen Ausblicken auf den Rio Grands Trail und den Roaring Fork River.
5. Fest im Sattle sitzen: Bike Snowmass
Radfahrer, die einen Adrenalinrausch suchen, sind herzlich willkommen im Snowmass Bike Park, wo sich Downhill-Trails vom Gipfel des Elk Camp Sesselliftes bis zur Basis des Snowmass Village schlängeln - eine aufregende Abfahrt von ca. 880 Höhenmetern. Ambitionierte Radler können sich beispielsweise auf den drei V’s austoben: Viking, Vapor und Valhalla, ein fünf Kilometer langer Freeride-Trail mit einem Höhenunterschied von knapp 427 Metern, bei dem durch zahlreiche Jumps und Wandritte echtes Fahrkönnen gefragt ist.
Auch in diesem Sommer wird die Expansion des Snowmass Bike Park fortgesetzt: Ein neuer, über vier Kilometer langer, mittelschwerer Trail vom Elk Camp Sessellift sowie ein Sprung-Trail für Experten im unteren Teil des Berges werden gerade gebaut.
Weitere Informationen unter www.aspenchamber.org sowie www.gosnowmass.com.
Mit rund 300 Sonnentagen im Jahr, der weiten Wildnis Colorados vor der Haustür und täglichen Open-Air-Events für jedes Alter ist klar: Der Sommer in Aspen und Snowmass spielt sich draußen ab! Draußen – an den klaren Läufen des Roaring Fork River, in den legendären Espenwäldern mit ihrem dicken Wildblumenteppich und auf den eindrucksvollen Trails der Bergwelt – von Aspen Mountain über Snowmass bis hin zu den Marron Bells. Von Wandern bis Fliegenfischen und von Mountainbiking bis Rafting ist hier jede Outdoorsportart zuhause und für Kids ist das hübsche Silberminenstädtchen ein einziges Abenteuerland. Aber auch das urbane Leben spielt sich im Sommer im Freien ab – bei zahlreichen, oftmals kostenlosen Events und Konzerten, in der lebhaften Foodie-Szene und besonders im Kulturellen. Denn neben einer Vielfalt internationaler Galerien, hat die Kunst in Aspen und Snowmass längst auch den öffentlichen Raum erobert. Dank eigenem Flughafen ist die Sommerdestination von Europa aus bestens erreichbar und die Servicestandards suchen weltweit ihresgleichen – vom Campingplatz bis zum Designhotel. www.aspenchamber.org und www.gosnowmass.com.
uschi liebl pr GmbH / HPL
Europäischer Gerichtshof stärkt Passagierrechte
EUclaim: „Aushöhlung der Fluggastrechte gestoppt“
Technische Defekte gelten nicht als „außergewöhnliche Umstände“
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute die Rechte von Flugpassagieren gestärkt. Die Richter in Luxemburg entschieden im Fall „Van der Lans gegen KLM“ (Rechtssache C-257 / 14), dass technische Defekte nicht als „außergewöhnliche Umstände“ im Rahmen der Fluggastrechteverordnung gelten. „Wir begrüßen die Entscheidung. Sie zeigt den Airlines klare rechtliche Grenzen auf und stoppt die Aushöhlung der Fluggastrechte“, kommentiert Hendrik Noorderhaven, Geschäftsführer von EUclaim, den Richterspruch.
„Außergewöhnliche Umstände“ bleiben eng gefasst
Die Fluggastrechteverordnung regelt die Ansprüche von Passagieren bei
Nichtbeförderung, Verspätung und Annullierung von gebuchten Flügen. Laut EU-Recht stehen ihnen Entschädigungszahlungen zu, wenn technische Probleme zu großen Verspätungen geführt haben. Europäische
Airlines, wie zum Beispiel die größte niederländische Airline KLM, sind der Ansicht, dass technische Defekte, die nach der sogenannten Vorflugkontrolle (pre-flight-check) auftreten, unvorhersehbar,
und daher als „außergewöhnliche Umstände“ zu betrachten seien. Dieser Ansicht widersprachen jetzt die Richter am EuGH. Lediglich bestimmte technische Probleme, die zum Beispiel aus versteckten
Fabrikationsfehlern, Sabotageakten oder aus terroristischen Handlungen resultieren, können laut EuGH Luftfahrtunternehmen von ihrer Ausgleichspflicht befreien. Auch bei schlechten Wetterbedingungen,
Sicherheitsrisiken und Streiks von Piloten oder Bodenpersonal gelten Sonderregelungen. In solchen Fällen haben Fluggäste keinen Anspruch auf Entschädigung. Allerdings liegt die Beweislast hier bei
den Airlines: „Die Fluggesellschaft ist in der Pflicht. Sie muss stichhaltig belegen, warum außergewöhnliche Umstände zur Verspätung geführt haben“, erklärt
Noorderhaven.
Weitere Informationen auf www.euclaim.de