Ungarn

Budapest – alte Pracht und frischer Wind

 

Brillante Architektur, vibrierende Kultur, wundervolle Kneipen und viel mehr – Budapest feiert seinen 150.Geburtstag

         Budapest muss man gesehen haben, heißt es. Weil Ungarns Hauptstadt so schön ist, so wundervoll gelegen? Mit so einem angenehmen Klima? Weil Thomas Mann sie in den dreißiger Jahren als die Eleganteste Europas rühmte? Nein, Budapest ist eine Millionenstadt, gemeißelt von seiner Geschichte: in den Jahrhunderten ließen sich hier Türken, Deutsche, Italiener, Serben und Juden nieder, die einen als Siedler, die anderen als Besatzer und stärkten mit prächtigen Palästen und Plätzen ihr Selbstbewusstsein. Budapest lebte multikulti, bevor es das Wort überhaupt gab.

         1873 aus den rechts und links der Donau liegenden Städten Buda, Obuda und Pest zu einer Metropole vereint, ist Budapest– bei allem k.u.k.-Flair – jung, voller Leben und Abwechslung. Die Energie der Begabten, Neugierigen und Kreativen entlädt sich in einem nie da gewesenen Bauboom. Die Bautätigkeit zielt auf die Erhaltung und Ertüchtigung vorhandener Bausubstanz, aber auch auf deren Ergänzung und den Weiterbau.

          So zeichnet sich ab, dass das 2011 begonnene Liget Projekt im 100 Hektar großen Stadtwäldchen sich zum spannendsten Kulturviertel des Kontinents entwickelt. Zirkus, Zoo, Eisbahn, Museen, das Thermalbad Széchenyi sind dort schon lange Treffpunkte. Neu ist das „House of Music“ des mit dem „Architekten-Oscar“ ausgezeichneten Japaners Son Fujimoto. Im Sound Dome erklingen Franz Liszt und Béla Bartok und die Musik der ganzen Welt. Durch die alten Bäume leuchtet, mit Skulpturen und Freskomalerei dekoriert, das restaurierte Haus des Milleniums,1896 zur 1000-Jahrfeier der Staatsgründung eröffnet. Ein Kulturtempel für alle, die an Kunst, Geschichte, Literatur und gutem Essen interessiert sind. Am Rande des Wäldchens ist 2022 das Ethnografische Museum dazu gekommen. Das Design außen erscheint wie eine überdimensionierte Wippe. Die Fassaden gleichen Glasvorhängen, ziseliert mit Hunderttausenden Pixeln ethnografischer Motive. Im weitläufigen Innern präsentiert sich ungarische Volkskunst. Das Verrückteste ist der Dachgarten: siebentausend Quadratmeter groß, geschwungen wie eine Sprungschanze, bepflanzt und begehbar. Sensationell der Rundblick bis zum Heldenplatz mit den steinernen Königen der Magyaren.

         Hoch und hell steht die Burg mit der Fischerbastei über der Donau. Original rekonstruiert ist von 800 Räumen der St.-Stephans-Saal im alten neoromanischen Prunk und Glanz. Auf dem goldüberzogenen Keramikkamin prangt die Büste Stephans I., des ungarischen Königs und Nationalheiligen. Im nationalen Hauszmann-Programm ist das Ziel gesteckt, alle Gebäude im Burgviertel einschließlich der Umgebung binnen 20 Jahren wieder aufzubauen, betont Krisztina Sikota, stellvertretende Direktorin des Projekts. In rosa und blauen Farben leuchten die Riesenfenster der bereits fertiggestellten ehemaligen Reithalle, bereit für Events der besonderen Art. Vor der Königlichen Wache – darin das Royal Guard Café – stehen stramm die Wachposten in ihren farbenprächtigen Uniformen. „Egeszegedre“ – „auf deine Gesundheit“ dringt’s aus dem Gastraum, Trinkspruch, den unsere Gastgeber so lieben und der uns so schwer über die Lippen geht. „Ägeschegädrä“ probieren wir vergeblich und genießen die Dobos-Torte –Traum aus Biskuit und Schoko-Buttercreme. Dazu „Erlauer Stierblut“ (Egri Bikavér), ein granatfarbener feuriger Roter aus den Traubensorten Medoc, Oportó und Blaufränkisch. Ägeschegädrä! Geht doch!

          Der Blick von der Fischerbastei geht Linkerhand auf die Margareteninsel mit ‚Schlupfwinkeln‘ für Liebende. Gegenüber langgestreckt das Parlamentsgebäude – eine eklektische Sinfonie aus Stein. Hinter dem Donaukorso schimmern Straßen und Prachtgebäude der Innenstadt. Seinen Bummel kann man dort mit einem Kaffeehausbesuch kombinieren oder mit Palatschinken unter den Kristalllüstern des pompösen „New York Café“ krönen. Hier fand sich die literarische Crème de la Crème ein, tauchten György Lukàs und Thomas Mann auf.

         Im jüdischen Viertel reihen sich in den schmalen Straßen kleine Cafés und Bars rund um die beeindruckende Art-Deco-Synagoge der orthodoxen Juden. Ins traditionelle jüdische Leben mischen sich Besucher aus aller Herren Länder. Im Gassengeflecht hinter der Synagoge verstecken sich die „Ruinenkneipen“: Bars, in denen seit der Wende Jung und Alt „abhängen“. An den Wänden Graffiti und bizarre Kunstobjekte, von zerschlissenen Sofas und ramponierten Gartenstühlen prosten sich lautstark die Besucher „egeszegedre“ zu.

         Am Opernplatz fällt der Blick wie von selbst auf die Staatsoper mit seiner majestätischen Fassade. Erst nach Genehmigung durch Kaiser Franz Joseph: „nur kleiner als die Wiener Staatsoper!!!“ konnte gebaut und 1884 eröffnet werden. Um die „Juwelenbox“ wieder erstrahlen zu lassen, war ein 5-jähriges ‚Lifting‘ notwendig. Hier ist Budapest, wie es sich selbst am liebsten sieht, groß, glanzvoll und genauso wie zu Kaisers Zeiten.

         Das Ausweichquartier fand man in einem ehemaligen Eisenbahndepot – 96 Lokomotiven waren hier bis 2009 untergebracht! „Nach dem Kauf des 35.000 Quadratmeter großen Geländes konnten wir erweitern, Ideen umsetzen. Seit der Eröffnung vor zwei Jahren sind die sogenannten „Eiffel Art Studios“ zu einem viel beachteten, kulturellen Treffpunkt geworden“, erzählt begeistert Pressesprecher György Javorsky. „Alles, was die Opernwelt benötigt, können wir in den Hallen und Räumen fertigen – sogar Opern für Kinder können wir inszenieren, ihnen Ballettunterricht geben“.

         Auch die ‚modern‘ Tänzer, Choreographen, Lichtdesigner wollten ihr „eigenes“ Haus. So entstand im Park des Millenarís aus einem umgebauten Industriegebäude das neue National Dance Theatre, ein echter Hingucker mit seiner futuristischen Außenhaut, fantastisch im abendlichen Lampenmeer. „Dass wir gleich zwei Bühnen mit modernster Technik bespielen können, müsste eigentlich jede Metropole neidisch machen“, schwärmt Direktor Peter Ertel. Die spektakuläre Performance am Abend bleibt in unserer Erinnerung.

         Auf der feinen Adrássy ut hingegen Flair der Gründerzeit. Zum 1000. Geburtstag ließ die Stadt die Prachtstraße bauen, gesäumt von zahlreichen Palais und Villen im Stil der Neorenaissance. Ihr Herz schlägt zwischen den Plätzen Erzsébet tér und Liszt Ferenc tér. Damit das Fußvolk den Herrschaften nicht vor die Kutschen lief, baute man gleich eine Etage tiefer die erste U-Bahn des Kontinents. Die kleinen Waggons fahren heute noch, die Ticketschalter aus Holz sind schön wie eh und je.

          Von dem charmanten Ambiente reißt sich der Besucher los in die nördliche Region Donauknie voller dichter Buchen- und Eichenwälder. Szentendere, das heitere Städtchen an der Donau, „Stadt der Kirchen“, wurde vor 100 Jahren von Dichtern, Künstlern, Malern belegt. Seine barocken, prächtigen Häuschen beherbergen Galerien und Museen. Gestärkt von einer pikanten Gulaschsuppe geht’s über Visegrád mit seiner Burg und Überresten vom Königspalast zur Bischofsstadt Esztergom, König Stephan I. Geburtsstadt mit der größten Basilika Ungarns. Wir beenden die Reise mit einem Essen nach mittelalterlichen Rezepten in den hiesigen historischen Gemäuern. Begleitet vom Tokajer, natürlich, dem König der Weine und Wein der Könige; „Ägeschegädre“!      

Text und 20 Fotos: Katharina Büttel

6 Fotos: Visithungary

zum Betrachten bitte ein Bild anklicken !

Service Budapest

Anreise: z.B. mit Austrian Airlines über Wien nach Budapest Ferihegy, www.austrian.com

Beste Reisezeit: Im Frühling, Frühsommer und Herbst ist es am schönsten.

Im Juli/August kann es heiß und stickig sein.

Unterkunft: z.B. Hotel Kozmo Luxury in einem symbolträchtigen Gebäude in der Nähe der Einkaufsmeile Vaci ut., des Gellert-Thermalbades, der Markthalle. Tel. 03617016300; www.kozmohotelbudapest.com

Restaurants/Cafés: z.B. das „Steam“ im Architektur-preisgekrönten Szervita Square Building. Beliebt am Tag bis in die Nacht; nicht nur interessant wegen der Küche, sondern auch wegen des Publikums. info@steambudapest.hu

Arany Bástya: Restaurant mit dem besten Panoramablick vom Burgviertel über die Donau zum Parlamentsgebäude. Kreative ungarische Küche, info@aranybastya.com

Matild Café: das elegante Luxushotel Matild Palace nah an der Donau bietet Kabarett, Jazz & Swing mit exklusivem Dinner an; Showticket ca. 165 Euro. Clou ist ein Cocktail auf der Dachterrasse mit Blick über die bunte Abendkulisse, Vaci ut. 36; Tel.: +36 15550 5000

Prímás Pince in den Katakomben im Dom von Esztergom: Ein Erlebnis ist das feierlich servierte Abendessen nach handschriftlichen Rezepten der Erzbischof-Simor-Bibliothek von Esztergom. Highlight ist „Das Kaiserlihe Lemoni Koh“, in etwa eine Crème brulée, begleitet von einem Zitronenkuchen, beides nach Originalrezepten aus dem 18./19. Jahrhundert.

www.visitesztergom-budapest.hu

Tipps/Events: Der deutsche Architekt Arne Hübner bietet Architekturführungen durch Budapest an.info@ga-budapest.net; www.guiding-architects.net

– die Budapest-Card bietet viele Vorteile: gratis Fahrten in den Öffentlichen, Rabatte in Bädern, Museen, ausgewählten Restaurants u.v.m., besonders interessant vom 10. - 15. August während Ungarns größtem Musikfestival. An Budapests Geburtstag am 17. November können Besucher die Budapest-150-Torte nach altem Rezept probieren.

Vom 22. – 25.6. feiert Harley Davidson das „120igste“ mit viel Motorradkultur.

Näheres: Ungarisches Tourismusamt, www.visithungary.com/de

Foto: Ungarisches Tourismusamt

Ungarn hat mehr zu bieten als Gulasch, Salami, Paprika und Zwiebeln 

 

Ungarn ist ein Gesamterlebnis.

Ungarn hat Naturparks, Thermalbäder, Puszta und natürlich Gulasch und den Tokajer Wein.

Ungarn ist eine Schatzkiste, in der man viel entdecken kann. Die pulsierende Hauptstadt Budapest ist eine der bedeutendsten Städte in Mittel- und Osteuropa, die auch „Spice of Europe“ genannt wird. Die ungarische Küche und der Tokajer Wein runden das vielfältige Angebot ab.

 

Budapest an der Donau ist historisch, traditionell und gleichzeitig modern und wartet mit vielen Sehenswürdigkeiten auf. Die Städte Buda und Pest, die mit einer Brücke über die Donau verbunden sind, gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es gibt mehr als 100 Thermalquellen, die die Thermalbäder in Budapest schon seit 400 bis 500 Jahren mit Heilwasser versorgen. Zum Sightseeing Programm gehört: mit der Seilbahn zur Burg Buda zu fahren, den berühmten Heldenplatz, das drittgrößte Parlament Gebäude der Welt, die St.-Stephans-Basilika, die Matthiaskirche, die Fischerbastei und den Memento Park zu besichtigen. Am besten nimmt man die Tram Nummer 2, denn die gelbe Straßenbahn fährt an fast allen Sehenswürdigkeiten vorbei. Historische Kaffeehäuser, ungarische Restaurants sowie stylische und moderne Restaurants, 4-Michelin-Sterne-Restaurants, Weinlokale, Bistros und Bars sorgen für Abwechslung. Museen, Galerien, Theater, Oper, Festivals und Events ergänzen das Angebot der „Königin der Donau“ mit Kultur. Shoppingfreaks kommen auf der Andrássy-Straße mit vielen Kaufhäusern mit ungarischen Modedesignern auf ihre Kosten.

 

Neben der Hauptstadt Budapest gibt es in Ungarn Naturparks, ursprüngliche Landschaften, wie die Puszta, Seen und Weinberge. Eine jahrhundertealte Bäderkultur mit weltberühmten Thermalbädern gehört zu Ungarn, die das Land so einzigartig macht.

 

Heißes Gold – Die Heilkraft des Thermalwassers

Bad Hévíz

Thermalwasser ist das große Thema in Ungarn. Der weltbekannte und größte Thermalsee Europas befindet sich in Hévíz und somit ist Hévíz der bedeutendste Kurort Ungarns. Bei der Hévízer-Heilkur spielt die Wassertemperatur und das Heilwasser, der Schlamm und das Klima eine große Rolle, die auch Erfolg verspricht. Besonders bei rheumatischen und bewegungsorganischen Krankheiten werden Heilungs- und Linderungserfolge erzielt.

Wellnesshotel Europa

Das moderne 4-Sterne-Superior-Kur- und Wellnesshotel Európa Fit im Zentrum von Hévíz wurde mit dem Medical-Wellness-Zertifikat prämiert. Außerdem erhielt das Hotel das Tripadviser „Zertifikat für Exzellenz“ und Hall of Fame. Es ist das einzige vom TÜV-Rheinland zertifizierte Medical Wellness Hotel in Ungarn. Im Hotel wird die klassische Hévízer Heilkur angewandt und mit alternativen Therapieformen ergänzt. Eine hauseigene Zahnklinik und ein Laserzentrum ergänzen das medizinische Angebot. Ein hochqualifiziertes Ärzte- und Therapeutenteam erwartet den gesundheitsbewussten Gast. Das Wellness- und Spa-Angebot ist vielseitig. Es gibt ein Innenschwimmbecken mit Zugang zum Außenpool, Acapulco Erlebnisbecken für die ganze Familie, ein Kinderbecken, Whirlpool und das Heilbad mit dem berühmten Hévízer Heilwasser.

Lotus Therme Hotel und Spa Hévíz

Die Lotus Therme bietet Wellness und Vitalität auf höchster Stufe. Das 5-Sterne-Wellnesshotel liegt in einem 17 Hektar großen Naturpark und ist nur ein paar Gehminuten vom Hévízer Thermalsee entfernt. Die Küche ist ungarisch und auch international auf hohem Niveau. Neben der Kur- und Wellnessanlage und dem Kosmetikbereich gibt es auch einen Therapiebereich mit Fachärzten. Fitness mit Tennis, Fahrrad, Gymnastik, Workout, Bogenschießen, Yoga und organisierten Ausflügen ergänzen das Angebot. Ein Kosmetikbereich mit Gesichts- und Körperbehandlungen schließt das Angebot ab.

Hotel Helion und Hotel Panorama

Das Hunguest Hotel Helios 3 Sterne Superior ist nur wenige hundert Meter vom Hévízer Thermalsee entfernt und liegt in einem urwüchsigen Park. Im Hotel gibt es eine eigene Heilquelle und einen großen Therapiebereich. Das Hunguest Hotel Panoráma mit 3 Sternen liegt im Herzen von Bad Hévíz und nur 150 Meter vom Thermalsee entfernt. Das Hotel ist mit einem Bademantelgang mit der St. Andreas Rheumaklinik verbunden.

Naturmed Hotel Carbona

Das 4-Sterne-Naturmed-Hotel Carbona ist von einem großen Park umgeben und liegt im Zentrum von Hévíz. Das Haus bietet traditionelle Heilkuren sowie eine große Auswahl an Wellness- und Beautyanwendungen an, dazu kommt eine Kombination von Naturmedizin und klassischer Medizin.

 

Zalakaros

Im Südwesten Ungarns, knapp eine halbe Stunde vom Plattensee entfernt, liegt die Kleinstadt Zalakaros, die bekannt für ihr heilendes Thermalwasser ist. Diese ruhige Lage des Hotels Karos Spa, vier Sterne Superior ist ideal für einen Wellness-, Fitness- oder Kuraufenthalt. Kein anderes Hotel in Ungarn hat eine so große Wasserwelt wie das Hotel Karos Spa. Die Saunawelt bietet eine einmalige Erholung für Allergiker und Asthmatiker. Das Hotel hat einen eigenen Thermalbrunnen. Das Heilwasser ist ein natriumchlorid- und hydrogencarbonathaltiges Thermalwasser, das aus einer Tiefe von 1000 Metern gewonnen wird und das Thermalbecken des Hotels mit 49,5 Grad Celsius versorgt. Die Heilbehandlungen werden von Fachärzten in mehreren Sprachen vorgeschlagen, Physiotherapeuten, Heilgymnasten und Heilmasseure führen die Behandlungen durch.

 

Kurort Hajdúszoboszló

Der Flughafen Debrecen ist 25 Kilometer von Hajdúszoboszló entfernt. Hier landen Maschinen aus München, Erfurt, Dresden und Leipzig. Der Kurort Hajdúszoboszló hat einen internationalen Ruf im Bereich Spa- und Wellnesstourismus. Der Kurort hat sich zum größten Badekomplex Europas entwickelt. Das Heilwasser, das „heißes Gold“ genannt wird, hat gelöste Mineralsalze und lebenswichtige Spurenelemente, die für das Bewegungssystem und für die Haut heilsam sind. Es enthält Jod, Brom, Kalzium und Magnesium, dazu kommt noch das günstige Mikroklima der Region und 2000 Sonnenstunden im Jahr. Die Hunguest Hotelkette ist die größte Hotelkette Ungarns mit überwiegend 4-Sterne-Hotels. Im Kurort Hajdúszoboszló gibt es gleich drei Hotels. Das Hunguest Hotel Aqua-Sol ist mit dem städtischen Badekomplex verbunden. Der Eintritt ist im Zimmerpreis inbegriffen. Das Hunguest Hotel Béke hat eine eigene Badeanlage mit Thermal- und Süßwasserbecken, eine große Parkanlage und eine medizinische Abteilung mit Kurmöglichkeiten. Das Hotel Apolló ist familiär, hat einen eigenen Wellnessbereich und ist mit dem Hotel Béke verbunden.

Visit Debrecen

Die Debreciner Wurst und den berühmten Blumenkarneval kennen viele, aber die Stadt Debrecen in Ungarn kennen bisher nur wenige. Debrecen ist mit der UNESCO Kulturerbe-Stadt Hortobágy zusammen die zweitgrößte Stadt in Ungarn. Debrecen ist jung und trendig. Auch hier ist das Thema: Thermalwasser mit Thermalbad und Saunawelt.

 

Planung für Ungarnreisen

Wer sich seinen Ungarn Aufenthalt organisieren lassen möchte, der ist bei Aktiv Tours DMC richtig aufgehoben. Sie organisieren Hotelbuchungen, Stadtbesichtigungen, Ausflüge, Transfers und Karten für kulturelle Veranstaltungen.

 

Wer das moderne und zeitgenössische Gesicht Ungarn entdecken möchte, der wendet sich an Anima Travel. Sie bieten neben klassischen Stadtrundfahrten, Programme für zeitgenössische Architektur, Kunst, Musik, Design und Wein und Fine Dining an. Im Bereich Kunst wird besonders zum internationalen Gedenkjahr „Bauhaus in Budapest“ angeboten.

 

Alles ist möglich – das Motto vertritt Dynamic Tours seit mehr als 25 Jahren in Budapest. Sie bieten bewährte und preislich attraktive Unterkunftsmöglichkeiten, kreative Programme und vielseitige Dienstleistungen auf hohem Niveau an.

 

Maßgeschneiderte Programme sind die Spezialität von ETS Hungary DMC: Stadtführungen, Restaurants, Kulturprogramme, Eintritte in Museen und Bäder, Tickets für Aufführungen, Busvermietung, Transfer, Weinproben, aktive Sportprogramme und Wellness. Zusätzlich bieten sie Programme in verschiedenen Regionen Ungarn an, wie ungarische Traditionen, Folklorekünstler, traditionelles Handwerk und die ungarische Gastronomie und Weine an. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet ETS schon mit TUI Deutschland zusammen.

 

Mutsch Ungarn Reisen ist ein Spezialveranstalter mit Jahrzehnte langen Erfahrungen im Kur-, Gesundheits- und Wellnesstourismus. Seit 2003 bietet das Unternehmen Charterflüge aus verschiedenen Städten Deutschlands zum regionalen Flughafen Hévíz-Balaton-Airport an.

 

Seit fast 30 Jahren verspricht Tour East Tour Hungary „Ungarn aus erster Hand“. Der Veranstalter ist auf touristische Programme und Incentive-Programme spezialisiert. Angeboten werden: Kulturelle Rundreisen; Musikreisen und Chor-Wettbewerbe; Gastronomie- und Weinreisen; Natur-, Wander- und Radreisen, Pilgerfahrten und Donau-Flusskreuzfahrten.

 

Kontakte:

Budapest: www.spiceofeurope.de , www.welovebudapest.com

 

Hotel Európa Fit  www.europafit.hu

Hunguest Hotel Béke www.hotelbeke.hunguesthotels.hu

Hunguest Hotel Panorama www.hunguesthotels.com

Hunguest Hotel Helios www.hotelhelios.hunguesthotels.com

Hunguest Hotel Apollo www.hotelapollo.hunguesthotels.hu

Hunguest Hotel Aqua-Sol www.hotelapasol.hunguesthotels.hu

Lotus Therme www.lotustherme.net

Karos Spa www.karos-spa.hu

Naturmed Hotel Carbona www.carbona.hu

Debrecen www.debrecen.hu

 

Aktiv Tours DMC www.aktivtours.hu

Anima Travel www.animahungary.com

Dynamic Tours www.dynamictours.hu

EST Hungary DMC www.etshungary.hu

Tour East Tour Hungary www.toureasttour.hu

Gabi Dräger

zum Betrachten bitte ein Bild anklicken!

Foto: Hotel Europa fit

Bad Héviz – mehr als ein Ort zum Baden und Entspannen

 

Mit über einer Million Übernachtungen pro Jahr gehört die Stadt zu den beliebtesten Kurorten Ungarns

Text: Renate Stiebitz

Fotos: Bernd Stiebitz

 

Der ungarische Kurort ist bekannt für seinen Thermalsee. Doch es gibt weit mehr zu entdecken, und es lohnt sich jederzeit, dieses kleine Städtchen in der Nähe vom Balaton zu besuchen.
In Bad Hévíz befindet sich der größte, natürliche und biologisch aktivste Thermalsee der Welt (47.500 m² Fläche). Bereits die Römer legten hier im 2. Jahrhundert den Grundstein für die Badekultur. Der See bezieht sein Wasser aus dem 38 Meter tiefen Krater, durch den pro Sekunde 410 Liter schwefel- und mineralstoffhaltiges Wasser fließen. Das bedeutet, dass das Heilwasser im See innerhalb von 72 Stunden komplett erneuert wird. Die Temperatur des Wassers beträgt 40 Grad Celsius. An der Seeoberfläche sind es immerhin noch rund 35 Grad im Sommer und um die 25 Grad im Winter. Baden geht hier also das ganze Jahr. Malerisch bewachsen mit Seerosen, so liegt der See da im Zentrum der Stadt.
Auf der von Blumen gesäumten Dr.-Schulhof-Vilmos-Promenade gelangt man zum Hauteingang des Heilbades. Der Besucher hat die Wahl zwischen einer Drei-Stunden-Karte oder Tageskarte. Rentner erhalten auf Ihre Eintrittskarte Rabatt. Viele Hotels und Kureinrichtungen ermöglichen ihren Gästen den ein- oder mehrmaligen kostenlosen Besuch der Therme.
Den Badegästen bietet sich ein buntes Bild auf der Wasseroberfläche. Fast alle im See sind mit einer Schwimmhilfe ausgestattet, denn ohne diese ist es sehr anstrengend, sich 20 bis 30 Minuten zwischen weißen, rosa und lila Seerosen auf dem Wasser treiben zu lassen. Wer davon genug hat, kann ein Schlammbad genießen oder geht zu einer Unterwassermassage ins Badehaus.


Der See ist Hauptmagnet für die Besucher der Stadt Hévíz, egal ob
Kurgast, Tourist oder Durchreisender. Mit mehr als einer Million Übernachtungen pro Jahr gehört die Stadt zu dem beliebtesten Kurorten Ungarns. Neben luxuriösen Vier-Sterne-Superior-Hotels und gemütlichen Pensionen gibt es genügend private Zimmer und Apartments, die für Gäste mit schmalerem Geldbeutel bereitstehen. Ein großer Teil der Besucher von Hévíz sind Stammgäste, manche waren bereits zehn oder zwanzig Mal, andere noch öfter in der Stadt.
Der traditionelle Kurbetrieb unter ärztlicher Anleitung ist das Kerngeschäft. „Europa Fit“-Gäste können sich etwa einer „Behandlung gegen Schnarchen“ unterziehen oder eine „Faltenauffüllung ohne Nadeln“ buchen. Das benachbarte „Naturmed Hotel Carbona“ hat sich unter anderem auf Thalasso, Ayurveda und auf Fastenkuren spezialisiert.


Stark nachgefragt unter den Kurgästen ist das sogenannte Gewichtsbad. Die vor mehr als 60 Jahren von Karoly Moll erfundene Therapieform hat sich bis heute nicht verändert. Der Patient wird an der Halswirbelsäule fixiert, an eine Art Galgen gehängt und in ein kleines Becken mit Thermalwasser geschoben. Am Körper werden Gewichte verteilt, um das Stecken der Wirbelsäule zu verstärken.
„Es sieht gefährlicher aus, als es ist“, sagt Veronika Moll. Die 68-jährige Ärztin ist die Tochter des Therapieerfinders. Ihre Patienten, vor allem Rheuma- und Arthrose-Kranke, kommen aus der ganzen Welt.
Inzwischen behandelt Dr. Moll auch eine wachsende Zahl von Menschen mit Rückenproblemen. „Wer am Computer arbeitet, leidet oft unter krummer Wirbelsäule. Beim Gewichtsbad werden die Muskeln gedehnt, es lindert Versteifungen und beugt Schmerzen vor.“


In fast allen größeren Hotels befinden sich eigene Kur- und Wellnessbereiche, oft auch eine eigene Zahnarztklinik. Zusätzlich werden Kuren zur Vorbeugung, Erholung und zum Stressabbau angeboten. Ergänzende Massagen, Packungen sowie Medical Wellness- und Spa-Behandlungen können gebucht werden.
Viele Krankenversicherungen übernehmen zum Teil die Kosten einer Bad Hévízer Kur. Etliche Hotels verfügen über eine eigene Heilwasserquelle.

Wenn man mal nicht in den See steigt oder keine Kurbehandlung ansteht, lohnt sich ein Ausflug in die Weinberge am Stadtrand von Hévíz.


Egregy heißt der Stadtteil, in denen köstliche Welschrieslinge, Grauburgunder (Szürkebarát) und Riesling-Silvaner, Grüne Veltliner und Muskateller-Sorten heranreifen. Ob mit der Bimmelbahn, zu Fuß oder mit dem Auto, erst einmal oben, ergibt sich ein wunderbarer Blick über die Weinreben bis in die Stadt und darüber hinaus. Zahlreiche Weinlokale buhlen um die Gunst ihrer Gäste und bewirten sie mit ungarischen Weinen und ungarischen Spezialitäten aus der Küche.
Nur sechs Kilometer weiter befindet sich der Plattensee. Er ist auf einem neu angelegten Radweg zu erreichen. Am Westufer befindet sich Keszthely (deutsch: Kesthell), eine Stadt mit rund 21.000 Einwohnern. Ihr berühmtestes Wahrzeichen ist der Festetics Palace, ein barocker Palast, dessen Bau im Jahre 1745 von Kristóf Festetics begonnen wurde. Der Bau dauerte mehr als ein Jahrhundert. Das Gebäude beherbergt heute das Helikon Palace Museum. Der Palast ist umgeben von einem weitläufig angelegten und gut gepflegten Park. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Stadt erreicht man das Ufer des Balatons. Wer möchte, kann hier in der öffentlichen Badeanstalt ins Wasser tauchen oder eine Schiffspartie unternehmen. Besonders attraktiv ist die Fahrt mit dem Segelschiff von Alfa Marine, dem Sonnenuntergang entgegen. Orth Tomas, geboren in Österreich, ist verliebt in den Balaton. Und diese Liebe spürt man bei seinen Geschichten und Erzählungen während dem Segeltörn.

 

Etwas weiter von Hévíz entfernt liegt die Burg Sümeg aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Burg widerstand zahlreichen Kriegen und Belagerungen, musste den Kämpfen um sie aber Tribut zahlen, sie wurde stark zerstört.
Erst nach 1989 ging es wieder aufwärts. Der derzeitige Kapitän der Burg erhielt das Betriebsrecht und machte aus ihr ein Ausflugsziel für Touristen. Es finden Ritterspiele und „mittelalterliche Abendessen“ statt. Von den wieder hergerichteten Burgmauern hat man eine sehr gute Sicht auf das umliegende Land.
Ein weiteres Ausflugsziel ist die Tapolcaer Seehöhle am Westufer des Balatons.
1903 wurde diese während des Aushebens eines Brunnens zufällig entdeckt. Bereits 10 Jahre später öffneten sich die Tore für Besucher.
Vor der Bootsfahrt auf dem Höhlensee kann die Ausstellung über die beeindruckende Welt der Karstregionen besichtigt werden. Unter den Häusern und Straßen verbirgt sich ein Höhlensystem. Auf einem Teilstück können die Besucher eine einmalige Bootsfahrt auf dem glasklaren, leuchtend blauen Höhlensee unternehmen.
Ein weiterer Tipp ist der Besuch des Bad Hévízer Bauermarktes. Jeweils am Dienstag, Donnerstag und Samstag laden einheimische Händler mit lokalen Produkten und typischen Aromen zum Probieren.
„Wir wollen, dass sich unsere Gäste wohlfühlen, gern zu uns kommen“, so Krisztina Czorja, Marketing Managerin der Nonprofit GmbH für Tourismus Hévíz. Im vergangenen Jahr hat Bad Hévíz das Qualitätszertifikat EuropeSpa des Europäischen Heilbäderverbandes erhalten, eine Bestätigung für die überdurchschnittlich hohen Hotelstandards in Ungarns zweitwichtigster Tourismus-Destination.
Der Thermalsee, seine natürlichen Heilvorkommen, eine über 200-jährige Kurtradition und die überdurchschnittlich hohe fachärztliche Erfahrung sind der Grund für eine steigende Gästezahl.
Zu erreichen ist Hévíz ganzjährig mit dem Flugzeug über Wien und Budapest oder saisonal über den Hévíz-Balaton Airport (auch Flughafen Sármellék), einem ehemaligen sowjetischen Militärflugplatz. Mit dem Auto erreicht man Hévíz auf der Autobahn über Wien oder Graz. Auch die Autobahn Dresden –Prag – Bratislava ist eine gute Alternative für die Anreise aus dem Osten von Deutschland.

 

Infos:

www.spaheviz.de

www.heviz.hu

www.facebook.com/badheviz

www.instagram.com/iloveheviz
 

zum Vergrößern bitte ein Foto anklicken !

Heiße Quellen, junge Weine und farbenprächtige Natur
Bad Sárvár – eine Perle im Herzen Westungarns auch im Herbst

 

Text und Fotos: Renate Stiebitz 

 

Wie wäre es mit einem Wellness- und Gesundheitstrip nach Ungarn? Gerade im Herbst locken zahlreiche Offerten in das Land der 1300 Heilquellen mit seinen modernen Kur- und Spa-Resorts. Als besonders beliebt gelten die Heilbäder an der Westungarischen Bäderstraße zwischen Sopron und Balaton, so auch Bad Sárvár (Lehmburg), der „kleinen Schwester“ von Hévíc, 40 Autominuten von der österreichischen Grenze entfernt.
In dem ansehnlichen Städtchen geht es beschaulicher zu, vor allem in der kühleren Jahreszeit. Heiße Quellen, junge Weine und eine farbenprächtige Natur als Quell der Lebensfreude laden Jung und Alt ein, sich zurückzulehnen, das Leben zu genießen. Ganz nebenbei lassen sich vor Ort in spezialisierten Einrichtungen gesundheitliche Probleme therapieren. Das Baden in Bad Sárvárer Thermalwasser hilft bei unzähligen Leiden, so auch bei Rücken-, Knie- oder Hüftschmerzen, bei neurologischen Problemen, Rheuma sowie bei gynäkologischen Beschwerden. Reich an Salzen, Alkali und Hydrogenkarbonat, umschmeichelt das Heilwasser den Körper, lässt die Welt draußen für Momente vergessen. Hochqualifizierte Fachärzte und Teams von ausgebildeten Therapeuten kümmern sich einfühlsam um ihre Patienten. Verwöhnende Massagen dienen dem körperlich-seelischen Gleichgewicht. Wer will, bekommt eine komplexe Behandlung, eine Heilkur. Empfohlen werden zwei bis drei Wochen. Auf jeden Fall sei „vorher eine ärztliche Konsultation erforderlich“, wie die Gesundheitsexperten auch in Sárvár raten. Für die „Sárvárer Heilkur“ steht Interessenten die ganze Palette moderner westlicher Medizin bereit. Ebenso kommen überlieferte Heilmethoden zur Anwendung. Mit der genannten Kur sei ein „Großteil chronischer, degenerativer Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden zu lindern oder aufzuheben“, wie es in Ärztekreisen Sárvárs heißt. Gemäß der EU-Richtlinien übernehmen deutsche Krankenkassen jene Behandlungskosten, die auch hierzulande anfallen würden.
 Wer etwas für seine Schönheit tun will, wird auch in Bad Sárvár fündig. So gibt es beispielsweise eine entschlackende, hautstraffende Ganzkörperbehandlung. Wer möchte, unterzieht sich einem Gesichtslifting. Mit der Mezotherapie lassen sich Hände verjüngen. Fastenprogramme u.a. mit Schlammpackung, Salzhöhlentherapie und Leberwickel verschaffen ein neues Lebensgefühl.  
Magnet für Erholungssuchende in Sárvár – das 2010 komplett modernisierte städtische Heil- und Wellnessbad Sárvár mit seiner exklusiven Saunalandschaft. Ein wahres Paradies für alle, die Freude am Wasser haben und neue Energie tanken wollen. Während die 83 Grad Celsius heiße und besonders salzhaltige Heilquelle die Basis für Kuren ist, fließt das rund 43 Grad warme Heilwasser in die Pools der städtischen Therme. Zum Komplex des Heil- und Wellnessbades gehört auch ein Familienbad. Direkt daneben befindet sich der Sárvárer Erlebnispark.
Ein Highlight für Nachtschwärmer: „Baden in der Nacht“ im Heil- und Wellnessbad. Hier werden auch Wassergymnastik und Animationsprogramme angeboten.
Während der Bade- oder Kurpausen empfiehlt sich ein Spaziergang oder eine Radtour durch Sárvár. Reich an kulturhistorischen und architektonischen Denkmälern, lässt sich in der 15 000-Einwohner-Stadt so einiges entdecken. Ausgangspunkt eines historischen Spaziergangs - die Nádasdy Burg im Zentrum, ein nationales Denkmal Ungarns, mit barockem Prunksaal. Mittendrin befindet sich, neben dem Ferenc Nádasdy Museum, ein Husarenmuseum, eine sehr interessante Sammlung. Der mit Märchenfiguren geschmückte Springbrunnen auf dem Kossuth Platz symbolisiert das enge Zusammenspiel von Stadt und Wasser. Richtig durchatmen lässt sich im Arboretum, eine Parkanlage mit über 300 Jahre alten Sumpfeichen, Platanen, exotischen Bäumen und Sträuchern. Geplant und angelegt wurde das Kleinod von Antal Nabich, einst Gärtner des bayerischen Königs Ludwig III., der 1921 in der Burg, auf seinem Besitz in Sárvár gestorben ist. Der sich nahe des zehn Hektar großen Areals befindliche Ruderteich bietet ein stimmungsvolles und ruhiges Ambiente. Auf ein reiches kulturelles Angebot in Sárvár verweist Bürgermeister Kondora István: „Seien Sie unser Gast, seien Sie auch Sárvárer für ein paar Tage!“ Im Oktober lockt ein Kürbisfestival und ein Kastanienfest in die Region. Anziehungspunkt ist auch der traditionelle Simon-Judas-Markt im Spätherbst.
Die Raab als einer der letzten ungeregelten Wasserläufe Ungarns und die Wälder um Bad Sárvár laden gerade dazu ein, sich auf den Weg zu machen und die Gegend zu erkunden.
Auch in Sárvár gibt es Unterkünfte für jedermann: Privatquartiere, Pensionen und luxuriöse Hotels bis zur Fünfsterne-Kategorie. Kinder, Jugendliche, Berufstätige wie Rentner oder Pensionäre, sie alle sind gern gesehen in Bad Sárvár. Die Gastgeber treibt eines an: für ihre Gäste alles zu geben, für sie da sein, mit Herz und Seele. „Bei uns soll sich jeder Gast wohl fühlen“, wünscht sich Krisztina Kovács, Marketing-Direktorin des Spirit Hotels in Sárvár, das 2010 als beste Spa-Destination Europas (European Health&Spa Award) gekürt wurde. Dieses Bemühen wird gern honoriert. So schwärmen beispielsweise Rosemarie und Werner Brinkmal über ihren Kuraufenthalt in Bad Sárvár. „Wir waren schon viermal hier, wurden nie enttäuscht und wollen wiederkommen.“


Weitere Infos
Bad Sárvár, Sárvár Tourist & TDM Nonprofit GmbH
Várkerület 33/C, 9600 Sárvár

Telefon: (63) 95 520-178
www.sarvar.hu,
www.sarvarguide.hu

 

zum Vergrößern bitte ein Foto anklicken !

Ein fürstliches Vergnügen

Text und Fotos: Katharina Büttel

 

   Lust am Luxus: Bei einer Schlössertour von Wien nach Ungarn begegnet man Adelspalästen, die mit dem Charme vergangener Zeiten bezaubern – und mit moderaten Preisen.

 

 

         Wandeln auf den Pfaden der Vergangenheit, einmal wohnen wie ein König, träumen im antiken Himmelbett und tafeln wie ein Fürst. Dieser Wunsch kann schnell wahr werden: nur einen Katzensprung von der Metropole Wien entfernt, ist in Transdanubien eine ferne Vergangenheit lebendig, sobald sich Besuchern die Türen geschichtsträchtiger Schlösser öffnen. Es sind wahre Schatztruhen, randvoll mit Kultur inmitten einer heiteren Hügellandschaft an der Grenze zu Österreich und der Slowakei.

         Die meisten von ihnen sind vergessen, verfallen, liegen in verschlafenen Dörfern. Doch seit der Wende sind einige dieser Anwesen sorgfältig restauriert und bewohnt. Nur wenige zwar von altem Adel, einige gehören den neuen Reichen. Allen gemeinsam aber ist die Liebe zu den historischen Pretiosen, die sie mit Engagement zu Nobelherbergen mit Flair umgestaltet haben. Als Hoteliers öffnen sie nun Touristen die Fürstenhäuser, bieten Rundreisen von Schloss zu Schloss an. Ausstellungen, Konzerte und Jagdvergnügen bringen Leben in die Prachtbauten.

          Wir sind auf Schlössertour: auf einem Rundkurs von der Wiener Hofburg ins Burgenland von Ungarn über die Universitätsstadt Sopron durch sanftgewellte Hügel und nicht enden wollende Baumalleen ins winzige Dörfchen Röjtökmuzsaj. Ganz plötzlich steht es vor uns. Das romantisch klassizistische Schloss Szidónia erhebt sich mit hohen Fenstern und einer ausladenden Arkaden-Terrasse vor dichten, lichten Bäumen. Heiter und einladend wirkt der Bau mit seiner gelben Fassade im Renaissance-Stil.Rauschende Bälle und Feste.

         Seine Glanzzeiten schienen lange vorbei. Mitte des 18. Jahrhunderts ursprünglich als Jagdhaus erbaut, ließ es 1774 der Reformer Pál Nagy zu einem Schloss umbauen. Um 1900 gab Baron Gusztáv Berg mit seiner aus dem Hause Thyssen stammenden Ehefrau rauschende Bälle und Feste. Die liebte auch der letzte Eigentümer Verceggi, ein ungarischer Botschafter im Vatikan. Seine Frau, eine echte Prinzessin aus Holland, gestaltete mit Stil und Liebe den Park, der gleichzeitig ein ideales Terrain für ihre Kinder wurde.

          Die sind inzwischen erwachsen und verbringen heute mit ihren Kindern oft und gerne als Gäste ihre Ferien im Schlosshotel. Und die staunen nicht schlecht, was Gastgeberin Márta Derry aus ihrem einstmals hochherrschaftlichen, danach verfallenen „Kindernest“ gezaubert hat. „Es war Liebe auf dem ersten Blick, ich träumte schon als Kind von einem Schloss“, gesteht die Geschäftsfrau aus Budapest lächelnd. 1997 war es soweit: sie kaufte das verwahrloste Anwesen, restaurierte es bis ins kleinste Detail und verwandelte den Nobelbau schon bald zu einem der besten ungarischen Wellness-Hotels. „Vielfältige Auszeichnungen haben meinen ideellen und finanziellen Einsatz belohnt“, freut sich Márta zusammen mit ihrem Sohn Victor, dem sie in diesem Jahr die Würde und Bürde des Schlossherrn übertragen hat.

         In der großzügigen, holzgetäfelten Empfangshalle fällt der Blick sofort auf den prasselnden Kamin mit einem imposanten Hirschkopf darüber. Auf der Empore mit heimeligen alten Sitzmöbeln und einem Bärenfell aus alten Zeiten wird der Aperitif serviert, bevor es zum Dinner ins stilvolle Wintergarten-Restaurant geht. Vom ungarischen Koch wird weniger Traditionelles wie feuriges Gulasch oder scharfes Paprikagemüse angeboten, lieber interpretiert er lokale Produkte wie Zander, Mangalitza-Schwein, Graurind und Gäseleber raffiniert modern. Wer hat schon Gänseleber-Crème brulée probiert?

 

        Magischer Platz für Honeymooner

        Mártas Lieblingsort im Schloss ist ihr neugeschaffenes Szidónia Vital Badehaus: „Hier badet der Gast in Mineralwasser“, sagt sie stolz, verweist aber im gleichen Atemzug auf den Baumkreis mit neun Akazien im hinteren Parkabschnitt. „Dieser Ort ist magisch, ein Kraftplatz auf einem Erdmeridian. Hier zelebriert die Spa-Chefin Feuerzeremonien und Meditationen, die besonders beliebt sind bei Hochzeitspaaren und Honeymoonern“.

        Weiter geht die Reise nach Hédervár durch Pannonien, der Tiefebene zwischen Alpen und Karpaten. Unterwegs werden Kindheitserinnerungen wach: Über dem Teppich blühender Wiesen tänzeln bunte Schmetterlinge, in den Dorfauen watscheln Gänse und Enten aufgeregt hin und her – eine ungarische Landpartie inmitten der wunderschönen Landschaft der Szigetköz, der Schüttinsel zwischen Györ und Bratislava.

Landschloss mit festlichen Fahnen

         Man fährt in dieses Dorf mit ein paar Häusern und fragt sich, wo um alles in der Welt steht das Schloss der ehemaligen Grafen Héderváry. Beinahe wären wir vorbeigefahren. Dabei thront es doch schon seit gut 450 Jahren auf einem kleinen Hügel - unwirklich und einsam in voller Breitseite mit sattgelber Fassade. Das Landschloss in reiner Renaissance mit drei markanten Türmen ist umgeben von einem riesigen Park. Die im Wind flatternden bunten Fahnen über dem Schlosstor geben seiner Strenge etwas Festliches.

        „Egészségedre!“ (sprich: ägeschegädrä) prostet uns der Schnapsbrenner im Weinkeller des Schlosses zu und greift sofort zur nächsten Edelflasche. Während wir vorsichtig an dem weichen, duftenden Muscat Ottonell nippen, spielt Hausherr Sándor Bartha auf seiner Geige melancholische, altungarische Weisen. Dann erzählt er: „Bei einem Ausflug zur Schüttinsel in den achtziger Jahren habe ich das Schloss erstmals gesehen und mich sofort verliebt. Es ist intim, menschlich, eben ein richtiges Schloss“. Aber erst 2002 erwarb der Geschäftsmann, der in der Schweiz sein Vermögen machte, den um einen Innenhof gebauten Fürstensitz und restaurierte es zu einem Prachtstück. Seit 2004 lässt er als neuer Schlossherr in eines der schönsten Schlosshotels Ungarns bitten.

         Das heimeligste Zimmer ist die “Herend Suite“. Mit einem 300 Jahre alten Schlüssel öffnet man die schwere Holztür. Das bequeme Bett ist umgeben von mit Brokat bezogenen Sesseln. Neben schönen, antiken Möbeln bezaubern die berühmten Herend Porzellanfiguren, die im Raum eine stilechte, besondere Atmosphäre schaffen. Sándor hat es verstanden, Modernes und Altes zu mixen, viele Originalstücke blieben erhalten, auf Antik-Auktionen ersteht er immer wieder schöne Ergänzungen. Der Jägersalon ist beliebt für Hochzeitspartys nach der Trauungszeremonie in der barocken Schlosskapelle. Das elegante Spitzenrestaurant „Beim Grafen“ lädt zu Schlemmerorgien ein. In der Küche steht Tibor Torma und denkt sich gute Gerichte aus, die möglichst ein kulinarisches Spiegelbild der Landschaft zwischen Donau und pannonischer Ebene abgeben sollen. Zum Kaffee sitzen die Gäste am liebsten auf der ausladenden Terrasse mit Blick in den weitläufigen, englischen Park, wo man herrlich unter uralten Platanen, Tulpenbäumen und chinesischen Nadelbäumen wandeln kann. Oder man lässt sich mit der Kutsche durch nahe Dorf fahren. Jeder zweite Freitag ist Konzerttag: Abwechselnd klassisch, volkstümlich oder jazzig, in jeden Fall ungarisch mitreißend.

 

        Genuss am Neusiedlersee

         Szenenwechsel: Mittagsrast im Schlosshotel „Mooslechners Bürgerhaus“ in schmucken Rust, wo die Störche auf den Dächern klappern. Umgeben von schön gefertigtem Kunsthandwerk der Eigentümerin selbst, mundet im Innenhof ein Glaserl vom Blaufränkischen. Zu den himmlischen Marillenknödeln allerdings muss es ein Zweigelt Beerenauslese sein. Während der weiche Wein über die Zunge rollt, kann man überlegen: ein bisserl Wandern oder Radeln rund um den Neusiedlersee, a bisserl was Historisches hier in Rust sehen oder noch einen roten „Tesoro“, ein Top-Cuvée aus Merlot und Cabernet Sauvignon verkosten.

         Ein Schloss zum Schluss ist es nicht, das auf fünf Stockwerke verteilte „Altstadt Vienna“ im 7. Wiener Bezirk, das ursprünglich ein Stadtpalais aus der österreichisch-ungarischen Monarchie war. Aber ein Haus für die Seele, zum Bewundern und Staunen: Der Anblick strahlender Lüster, dunkler Damasttapeten, moderner Ledersitze, besonderer Badobjekte - alles von Stararchitekt Matteo Thun designt - verschlägt einem regelrecht den Atem. „Einzigartig, unglaublich, und dazu der Service - wunderbar“, tuscheln die Gäste beim Frühstück im ‚Roten Salon’ mit offenem Kamin. „Besonders gut gefällt ihnen meine Kunstsammlung überall an den Wänden, und dass jedes Zimmer ein einzigartiges Ambiente hat“, freut sich Hotelbesitzer Otto E. Wiesenthal. Seit der Eröffnung vor 20 Jahren ist sein Haus zum noblen Treffpunkt von Kunstliebhabern, Intellektuellen, Musikern und Jedermann geworden.

 

zum Vergrößern bitte ein Foto anklicken !

Service „Schlössertour":

 

Anreise: Mit einem Billigticket von Austrian Airlines z.B. direkt nach Wien. Individuell weiter per Auto/Mietauto (www.autoeurope.de) auf der Autobahn Richtung Budapest, Ausfahrt Neusiedlersee, weiter zum Grenzort Pamhagen, dann nach Süden auf die Bundesstraße 85 von Sopron nach Györ. Oder auf dem Donauradweg, der direkt an Schloss Hédervár vorbeiführt.

Reisezeit: Die Schlosshotels sind das ganze Jahr geöffnet.

Einreise: Kein Visum nötig, Reisepass oder Personalausweis genügen.

Sprache: Viele Ungarn verstehen Deutsch oder Englisch.

Schlosshotels: Alle vorgestellten Häuser sind in der bekannten Hotelkooperation „Schlosshotels & Herrenhäuser" Mitglieder. Schlosshotel-Führer bestellen:

info@schlosshotels.co.at, www.schlosshotels.co.at

 

Szidónia: 4-Sterne, DZ ab 80 €/Person, Suite ab 130 €/Person, mail: szidonia@szidonia.hu;

www.szidonia.hu

Hédervár: 4-Sterne; DZ/F ab 139 bis 158 €, Suiten/F ab 139 bis 262 €; Kutschfahrt 35 €/1 Std. Gruppenpreis. Highlights zu Silvester und Fasching im Herbst: Ball mit alten Kostümen im ganzen Schloss, 5 Tage 450 €/P./HP. Mail: info@hedervar.hu, www.hedervar.hu

Hotel Mooslechners Bürgerhaus: 4-Sterne; Suite in Nebensaison ab 195 €/F, Hauptsaison ab 217 €/F;

Highlight: Seelenluxus im kleinsten Hotel Österreichs: Suite auf 3 Etagen für 2 Pers./F/Sekt ab 390 €; mail: office@hotelbuergerhaus-rust.at

Hotel Altstadt Vienna: 4-Sterne; 42 individuell gestaltete Zimmer/Suiten; DZ für 2 Personen ab 139 €/F bis 319 € in einer Suite/F; mail: hotel@altstadt.at; www.altstadt.at

 

Literatur: Ungarn von Heiko Zeutschner mit Details über Transdanubien, M. Müller Verlag, 20,90 €; Sándor Márai: „Die Glut" über ungarischen Adel zu Beginn des 20.Jahrhunderts in der Donaumonarchie: Piper Verlag, 8,95 €

 

Weitere Infos: A.R.T. Office, A-5020 Salzburg; Tel. 0043/0)662/822 127; mail: office@artmail.at

zurück zum Seitenanfang

 

Zander, Sonne und das Meer

Auf dem Radwanderweg um den Balaton wird es nie langweilig

 

Text und Fotos: Heidrun Lange

 

 


        Das Meer schimmert gelblichgrün wie gesponnene Seide, die Wiesen sind grün wie in Irland und die Temperaturen frühlingshaft. Eine Radtour entlang des Balatons? Warum nicht. Am Ufer kann man jederzeit rasten und in den See springen. Das Mittelgebirge im Norden schirmt den See vor kalten Winden ab. Darum herrscht fast immer Mittelmeerklima. Keszthely bildet den Knotenpunkt im Radwegenetz, das sich nach Norden und Süden erstreckt, aber auch mit einer Strecke von 210 Kilometern um den Balaton herumführt. Gleich in der Nähe des Tourismusbüros ist eine Ausleihstation für Fahrräder. Wir starten und entscheiden uns für eine Drei-Tages-Tour. Keszthely ist schnell durchquert.

 

       Zum Barockschloß des Grafen Festetics

       Am Rande der Stadt steht das Barockschloß des Grafen Festetics, das von einer weitläufigen, prächtigen Schlossanlage umgeben ist. Das große aus Marmor bestehende Treppenhaus und auch der Speisesaal zeigen den Prunk längst vergangener Zeit. Jetzt heißt es wieder in die Pedale treten. Wir radeln auf dem „Kis-Balaton", um die weitläufige Sumpfwelt zu erleben. Altungarische Graurinder weiden auf den Wiesen. Während eines Zwischenstopps steigen wir auf einen der hölzernen Beobachtungstürme, von der man Reiher, Kormorane und Bienenfresser beobachten kann. 150 Vogelarten brüten hier. In der Vogelberingungsstation von Fenékpuszta werden den kleinen Gefiederten von einer Fachkraft am Fuß beringt. Schließlich will man Näheres über die Flugrouten wissen. Abends treffen wir in einer typischen Radlerkneipe auf Einheimische, darunter auch Deutsche. Radler also unter sich. „Ihr müsst unbedingt den Balaton Zander auf Mischgemüse probieren. Den Fisch habe ich heute Morgen gefangen", prahlt der Wirt Laszlo.

      

        Hévic erwartet das ganze Jahr Gäste

       Am nächsten Morgen wartet die Route der Heilbäder. Héviz ist schnell erreicht. Ein kleiner Ort mit 6.000 Einwohnern. Dennoch ist er berühmt. Er hat den weltgrößten Warmwassersee, der Kohlendioxyd, Schwefel, Kalzium und Magnesium enthält. Hierher kommen schon seit 200 Jahren Rheumageplagte oder Menschen mit Gicht, Diabetes oder Gelenkproblemen. Die Ungarn sagen, es ist ein See, in dem sich badend alles Leid verliert. Die Arme auf Gummireifen gestützt, schweben kleine Grüppchen von Badenden durchs Wasser, an den roten, blauen und weißen Lotusblüten vorbei. Man plaudert mit den anderen, genießt die Leichtigkeit des Körpers. „Zwei Wochen, und ich habe das ganze Jahr über wieder Ruhe. Da hilft keine Spritze in Deutschland", erzählt der Kraftfahrer aus dem Ruhrgebiet. Dann hat er kein Kreuz mehr mit dem Kreuz. Er ist selbstständig, da muss man fit bleiben. „Wir wollen 99 werden", tönt fröhlich einer aus der kleinen Freundesclique. Dann schwimmt die lustige Runde auf den „Tratschbänken" in Richtung Badehäuschen, die mit roten Türmchen verziert sind. So als hätte Graf György Festetics, der 1795 das erste Badehaus über dem See errichten ließ, bis in die heutige Zeit Regie geführt. Von Héviz fahren wir in östlicher Richtung nach Vonyarcvashegy. Kurz vor dem Schloß geht es steil nach oben. Da hilft nichts, wir müssen unser Fahrrad schieben.

 

        Die Halbinsel Tihany

        Am nächsten Morgen radeln wir zur Halbinsel Tihany. Es geht vorbei an Feldern und Dörfern. Trotz aller Versuchung das Leben auf dem Land zu beobachten, muss man immer den Weg im Blick behalten. Denn die Radwege um den Balaton sind nicht voll ausgebaut. Und so manche Asphaltdecke wird durch empordrängende Wurzeln angehoben. Trotzdem fällt das Radeln leicht, da die Steigungen minimal sind. Von Weiten sieht man die Kirche der Benediktinerabtei. Im Dorf ziehen sich die Gassen bergauf und bergab zwischen den denkmalgeschützten Reetdachhäusern hindurch. In die östliche Bucht von Tihany schmiegt sich Balatonfüred. Zwei Feste sind in ganz Ungarn berühmt: der Anna-Ball im Juli, bei dem Ungarns schönstes Mädchen gekürt wird, und das „Romantische Festival" im September, bei dem sich die halbe Stadt in Kostüme nach der Mode aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kleidet. Im Juni zeigen 5000 Radfreaks aus 15 verschiedenen Ländern Kunststücke mit dem Rad. Biker springen mit einem BMX Rad über die Schanzen und drehen in der Luft Figuren.

 

zum Vergrößern bitte ein Foto anklicken!

Anreise:
Flugverbindungen mit Malév
ab Berlin-Tegel, Hamburg und Frankfurt
mit Lufthansa ab Hamburg, München, Frankfurt und Düsseldorf
von Budapest mit dem Zug oder einem Shuttlebus an den Balaton.

 

Hévíz Touristinformation:
Tel.: +36/83 54 0 131,
Fax: +36/83/540-132
e-mail: info@hevizmarketing.hu
Internet: www.hevizmarketing.hu
Thermalsee: In der Hauptsaison täglich von 8.30 bis 17 Uhr geöffnet, im Winter von 9 bis 16 Uhr.

 

Ungarisches Tourismusamt:

Wilhelmstr. 61
1117 Berlin
Tel.: 030 / 24 31 46-0, Fax: -13
www.ungarn-tourismus.de
berlin@ungarn-tourismus.de


Regionaldirektion Deutschland Mitte, Nord & West
Lyoner Str. 44-48
60528 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 92 88 460
Telefax: 069 / 92 88 4613
e-Mail: frankfurt@ungarn-tourismus.de
Regionaldirektion Deutschland Süd
Stefan-George-Ring 29
81929 München
Tel: 089 / 309 040 310
Fax: 089 / 309 040 510
e-Mail: munchen@ungarn-tourismus.de

zurück zum Seitenanfang

 

Galopp und Trab im Bükk-Gebirge
Ungarn ist ein Reiterland und hat viele Angebote für leidenschaftliche Pferdenarren
Text und Fotos: Heidrun Lange

 

 

 

            In den Ohren das Stampfen der Hufe und das wilde Schnauben aus den Nüstern, vor den Augen Ungarns hügelige Landschaften des Bükk-Gebirges und im Gesicht ein leichter Wind. Um diesen Augenblick genießen zu können, mussten Pferd und Reiter mehrere steile An- und Abstiege meistern. "Nichts für Anfänger", stellt János Lóska klar. Der 48jährige züchtet auf seiner 160 Hektar großen Farm in Vanyarc-Sarlóspuszta mit Leib und Seele Kisbèr- Pferde, und zwar die besten in Ungarn. Das hat er vermutlich von seinen Vorfahren übernommen, die nur zum Schlafen aus dem Sattel stiegen.  János führt seine Gäste in kleinen individuell betreuten Reitgruppen in einwöchigen Touren bis zu 200 Kilometer durch die ungarische Bergwelt. Die Wochentouren beginnen auf János' Hof in Vanyarc, führen nach Hollókö und Vizslás, vorbei an Sirok nach Bükkszék, weiter über Silvasvárad bis nach Eger.

         Übernachtet wird im Hotel oder auf Reiterhöfen.  Nach der Verschnaufpause klettern die Vierbeiner mit absoluter Trittsicherheit von einem der höchsten Berge Nordungarns. Hipp Hopp, die braune Stute, schafft es im Vorbeigehen, den Hals nach links zu recken, das Maul zu öffnen und einen vollen Bissen von den herunterhängenden Buchenzweigen zu nehmen. Ein ganz leichtes Ziehen rechts am Zügel, dann geht es weiter. Plötzlich spürt man, wie sich die Stute vorsichtig den Abhang heruntertastet und den besten Pfad durch den Morast sucht, immer bedacht, sich und die Reiterin sicher zum Ziel zu tragen. Anschließend geht es im flotten Trabb über langgestreckte Wald- und Wiesenwege. Die Rösser holen kraftvoll aus, werden schneller und schneller. Aber sie sind mit einem erhobenen Finger des Anführers zu stoppen. Nach dem zweistündigem Ritt am Vormittag folgt die Mittagspause. Die Pferde werden abgesattelt und grasen auf einer Lichtung, wo die Stallburschen frisches Gras gemäht haben. Márta, die Managerin der János Touren, reicht den Gästen Brot, Kolbasz, eine typische ungarische Salami, und selbstgemachte Gänseleberpastete. "Will etwa jemand keinen Obstler?", fragt sie die siebenköpfige Gruppe in perfektem Deutsch.  In einer kleinen Ortschaft vor Hollókö werden die Pferde in den Stall gestellt.

         Dieses Dorf kann nur zu Fuß besucht werden. Denn Hollókö, inmitten der nordungarischen Bergregion, ist ein Juwel. Mit seinen 55 weißen Häusern samt einer Kirche entlang einer unebenen Kopfsteinstraße hat es sich weltweit einen Namen gemacht. 1988 setzte die UNESCO den alten Teil dieses kleinen Ortes auf die Liste des Weltkulturerbes. Ein Museum ist es dennoch nicht. Die Bewohner, Angehörige der Palózen-Volksgruppen, leben noch hier und arbeiten in der Landwirtschaft oder für den Tourismus. In alten restaurierten gemütlichen Bauernhäusern können die Gäste übernachten.

             In Bükkszék sprudelt das Salvus Heilwasser mit 22 bis 35°Celsius aus der Erde. Ein Bad darin ist eine gute Vorbereitung auf den nächsten Tag, an dem längere Galoppaden über weite Wiesen auf dem Programm stehen.  Weniger geübten Reitern empfiehlt Pál Kleininger vom Ungarischen Tourismusamt die Sternenritte. Das sind Tagestouren, die jeweils auf dem Hof der Gastgeber beginnen und enden und die je nach Können und Erfahrung der Reiter gestaltet werden. Die Vielfalt ungarischer Angebote für Pferdefreunde offenbart die Broschüre "Reiterhöfe, Reitschulen- Hoch zu Ross in Ungarn". Die Gastgeber haben jede Menge kreative Urlaubspauschalen auch für jene geschnürt, die nicht selbst reiten.
So kann in Szilvásvàrad zum Beispiel das größte Lippizianergestüt auf dem europäischen Kontinent besichtigt werden. Zur Weltmeisterschaft 1984 im Gespannfahren belegten die Ungarn die ersten drei Plätze. In diesem Jahr gibt es vom 4. bis zum 7. August ein großes Fest. 450 Jahre Zucht dieser erfolgreichen Tiere, die auch in deutschen Reitställen hohes Ansehen genießen, müssen gefeiert werden.  Und wer dann noch eine Woche Urlaub anhängen möchte, kann zu dieser Zeit mit angenehmen Reitwetter rechnen. János und die anderen Anbieter führen bis Mitte Oktober durch Ungarns Bergwelt.

Auskunft:

Einwöchige Reittouren werden ab Mitte Mai bis Mitte Juni und dann wieder ab Mitte August bis Mitte Oktober durchgeführt. Da ist das Wetter am besten geeignet. Ein Höhepunkt ist die Hubertusjagd Ende Oktober.

Anreise:
-mit dem Flugzeug oder mit der Bahn bis Budapest, Transfer zu János Reiterhof oder anderen Reiterhöfen wird von den Gastgebern organisiert;
-mit dem PKW M3-Autobahn bis Azód, dann Richtung Verseg, Kartal, Kálló bis Vanyarc, der Reiterhof von János Lóska;

János Lóskas Reiterhof:
einwöchige Reittour mit János Lóska kostet ab 1000,00 Euro, incl. Transfer, Unterkunft, Verpflegung und Bereitstellung der Pferde. An- und Abreise sind nicht im Preis enthalten!
Zu Fragen der Kondition, Reiterfahrung und Preis für eine Tour mit János kann man sich mit Márta Jókai in Verbindung setzen. Sie sagt, am einfachsten ist sie über das Handy zu erreichen. Márta spricht perfekt deutsch.
Márta Jókai
1025 Budapest, Özgida u. 32
Telefon/Fax: 0036/ 1 3256349
Handy: 0036/ 20 9118275
E-mail: jokaim@hu.inter.net
Die Broschüre "Reiterhöfe, Reitschulen- Hoch zu Ross in Ungarn" ist kostenlos erhältlich beim

Ungarischen Tourismusamt:

Wilhelmstr. 61
1117 Berlin
Tel.: 030 / 24 31 46-0, Fax: -13
www.ungarn-tourismus.de
berlin@ungarn-tourismus.de


 

 

zurück zum Seitenanfang

 

Auch Tauben haben Augen
Budapest mit toller Architektur, wundervollen Kneipen und einem Selbstmörderlied
Text: Erika Sauter/Katharina Büttel    Fotos: Katharina Büttel

 

 

 

  Was hat sich Ödön Lechner nur dabei gedacht! Baut in Budapest die Postsparkasse, deren wahre Pracht fast nur aus der Vogelperspektive zu bewundern ist. Auf dem Dach tummeln sich in den buntesten Farben Drachen, Vögel, Stierköpfe und Schlangen aus Keramik. An der Fassade eilen goldgelbe Bienen in einer langen Reihe zu den oben dargestellten Bienenstöcken empor. Eine Aufforderung für die Budapester, ebenso bienenfleißig Geld zu sammeln und zur Sparkasse zu bringen.
  Ödön Lechner (1846-1914) ist für Ungarn das, was Antoní Gaudí für die Katalanen und Otto Wagner für die Österreicher ist. Ein Architekt und Bauphilosoph - und ein Meister des ungarischen Jugendstils. Seine Handschrift sind bunte Figuren aus Keramik, die in Südungarn hergestellt wurden. Die hat er dann so auf dem Dach arrangiert, dass sie von der Straße aus nicht zu sehen sind. Einer seiner Schüler wunderte sich schon damals, fragte: "Aber, sagen Sie Meister, wer wird denn diese wundervollen Ornamente auf dem Dach sehen und sich daran erfreuen?" Lechner: "Die Vögel. Auch Tauben haben Augen!" Aber Vorsicht: Die bunten Dächer, die Glasfenster, die Malereien an den Fassaden verführen dazu, ständig nach oben zu schauen. Die Straßen jedoch sind dafür nicht geschaffen. Sie sind holprig, manchmal fehlen ganze Steinplatten und hier und da sogar der Gully-Deckel - ohne Warnung!
Wie gut, dass wir Eva haben. Unsere Begleiterin ist Budapesterin, und sie weiß, wo Budapest noch unentdeckt ist. Kettenbrücke, Fischerbastei und Heldenplatz sind den meisten Besuchern ja hinlänglich bekannt.
Neben der Postsparkasse ist das Museum für Kunstgewerbe das schönste Jugendstil-Gebäude des Architekten Ödön Lechner. Budapest ist voll von Jugendstilhäusern, wie zum Beispiel das ehemalige Cabaret Parisiana, jetzt das Neue Theater Ùj Színház und das Mietshaus in der Honvéd utca 3. Viele Häuser sind restauriert, manche Fassaden und Motive aber auch noch unter einer schwarzen Rußschicht versteckt und erst auf den zweiten Blick erkennbar. Das legendäre Gellért-Bad bedarf jedenfalls dringend eines neuen Anstriches. In neuer Pracht dagegen strahlt der Gresham-Palast mit seinen berühmten Pfauentoren, den kunstvollen Mosaikfußböden und den filigranen Glasmalereien. Heute ist es das Nobelhotel Four Seasons.
Im jüdischen Viertel zeigt uns Eva die einzige Art Deco-Synagoge der orthodoxen Juden. Wer sich an der Rezeption in der Dob utca 35 meldet, darf die Synagoge, außer sonnabends, besichtigen. Ein paar Häuser weiter, in der Nr.15, ist das Theatercafé "Spinoza". Hier gibt es Lesungen und mitreißende Klezmer-Musik, dazu koschere Menüs. In der Nähe auch ein Mietshaus, dessen Fassade zwei überlebensgroße barbusige Damen zieren. Ein Anblick, den ein strenggläubiger Nachbar einst nicht ertragen konnte. Er stürzte sich aus dem Fenster.
Soviel zum Jugendstil, jetzt zur Jugend. Mitten auf dem Liszt Ferenc tér sitzt Franz Liszt mit Wind zerzaustem Haar. Rings um ihn herum herrscht reges Leben, mediterrane Atmosphäre mit Straßencafés, Gitarre klimpernden Studenten der nahen Musik-Akademie, Treffpunkt vornehmlich für junge Budapester und Besucher. "Junge Menschen langweilen sich bei uns nie", lächelt Eva sympathisch.
In einem abbruchreifen Haus im jüdischen Viertel macht sie uns auf das "Szimpla kert" in der Kazcinczy utca 14 aufmerksam. Eine Art Jazz-Café, in dem die Möbel vom Sperrmüll sind und wo es jeden Tag ab 17 Uhr fetzige Live-Musik gibt. Es wimmelt von jungen Leuten, die Stimmung ist klasse! Unbedingt abends hingehen - und die reifere Generation vorwarnen! Im Innenhof machen es sich Zuschauer auf ausgedienten Autositzen bequem, um sich einen Filmklassiker auf der Leinwand gegenüber anzusehen.
Apropos Film: Wer kennt nicht "Gloomy Sunday" - das Lied vom traurigen Sonntag? Rezsö Seress hat es 1935 in seinem Stammlokal "Kispipa" in der Akácía u. 38 komponiert. Der Story nach waren er und der Wirt damals in dieselbe Dame, in die Kellnerin Ilona, verliebt. Das Lied vom traurigen Sonntag ging als "Hymne der Selbstmörder" um die Welt, weil sich viele Menschen mit dieser Melodie auf dem Plattenteller aus dem Leben verabschiedeten. Heute sitzt jeden Abend Soós Tibor im "Kispipa" am Klavier und spielt auf Wunsch auch das Lied vom traurigen Sonntag.
Und weil wir schon einmal bei den Promis sind - vielleicht trifft man ja im jüdischen Gasthof "Rosenstein" in der Mosonyi utca 3 auf Warren Beatty und Annette Bening, Glenn Close, Jeremy Irons, Tony Curtis, Istvan Szabó oder Otto Sander. Sie alle kommen, wenn sie in Budapest weilen, ins "Rosenstein". Eigentlich wollte Tibor Rosenstein gar nicht so bekannt werden. Aber seine köstlich zubereiteten Speisen lockten immer mehr Hungrige an seine Tische. Eva übersetzt uns, was einige der Stammgäste beim Verabschieden zum Chef sagen: "Göttlich!", oder "Ich hatte den ganzen Tag schlechte Laune, jetzt geht es mir wieder gut". Oder: "Ich hatte Ente. Ente gut, alles gut!"

Service:
Flüge gibt es schon ab 29 Euro, da kann man vielleicht in dem Jugendstil-Hotel Gresham Palace direkt an der Kettenbrücke auf der Pester Seite wohnen: DZ/F/P/Nacht ab 250 Euro, Specials auf Anfrage. E-Mail: budapest.reservations@fourseasons.com
Budapest Card: Bus, Straßenbahn und U-Bahn, freier oder ermäßigter Eintritt in Museen, Galerien und Bäder, Preisnachlässe in Restaurants. Für 48 Stunden ca. 18 Euro, für 72 Stunden ca. 22 Euro. Die Taxifahrt vom Flughafen in die Stadt, z. B. zum Gresham Palace am Roosevelt tér 5-7 kostet ca. 21 Euro.
Eva Kleyer spricht fließend Deutsch und wird offiziell als Reiseführerin empfohlen: 4 Stunden kosten 60 Euro, ein ganzer Tag 90 Euro. Näheres: http://web.axelero.hu/ekleyer/ .
weitere Informationen: 

 

Ungarisches Tourismusamt:

Wilhelmstr. 61
1117 Berlin
Tel.: 030 / 24 31 46-0, Fax: -13
www.ungarn-tourismus.de
berlin@ungarn-tourismus.de

zurück zum Seitenanfang

 

Von der Puszta in die Therme

Ungarn setzt auf Wellness- und Gesundheitsangebote
Text und Fotos: Heidrun Lange

 

 

 

 

 

         Pferde- und Schafhirten in bunter Tracht, Paprika und Palatschinken, das Idyll der Puszta ist etwas abgenutzt. Dennoch, wenn Attilá mit seinem Fünfergespann in hohem Tempo über die Puszta sprengt, spenden ihm die Zuschauer Beifall. Es ist schon ein Kunststück, sich im Galopp auf dem Rücken der zwei hinteren Pferde hoch erhobenen Hauptes auf den Beinen zu halten. Der blaue Hosenrock, das schwarze Wams und der breitkrempige Hut mit der keck wippenden Feder geben dem ungarischen Pferdehirten ein wild- romantisches Aussehen. In seiner Tracht ist Atillá ein ganz typischer Vertreter seiner Heimat, des Naturparks Öpusztaszer.

           Baumlos erstreckt sich die Tiefebene Ungarns. In unregelmäßigen Abständen sind reetgedeckte Ställe zu sehen, die Zackelschafe beherbergen. Die Hörner der Böcke wirken wie gedrechselter Kopfschmuck. In der Steppe grasen Graurinder, ein wenig abseits ist ein hölzener Ziehbrunnen zu sehen, an dem ein Schafhirte in seiner weißen Tracht lehnt.

          In der Czarda am Rande des Parks werden um die Mittagszeit Gläser mit feurigem Puszta- Cocktail gereicht. Anschließend gibt es Gulaschsuppe aus kleinen blanken Kupferkesseln. Die Czarda diente einst als Pferdewechselstation, auf der Kutscher, Fahrgäste und Pferde während ihrer Reisen durch Wald und Feld für ein paar Stunden verschnauften. All das wirkt wie ein Klischee, doch die Puszta ist tatsächlich so, jedenfalls meistens.

          Der Süden Ungarns versucht derzeit, den Trend der rückläufigen Besucherzahlen durch neue Attraktionen und Programme speziell im Kultur-, Wellness- und Gesundheitsbereich zu stoppen. Zum Beispiel in Hajdúszoboszlò. Hinter diesem für deutsche Zungen fast unaussprechlichen Namen verbirgt sich ein Ort mit einem Kurheim. Hier gibt es Becken mit Heilwasser. Das warme, moorig- braune Wasser eignet sich speziell zur Linderung rheumatischer Beschwerden. Wer in dem großzügigen Schwimmbecken badet, wird immerhin gelassener, denn das warme Wasser zwingt zur Langsamkeit. Schnelle Bewegungen wären viel zu anstrengend. Zwischen den wohl dosierten Badephasen müssen immer wieder Ruhepausen eingelegt werden. Die Gäste lassen sich vom starken Wasserstrahl massieren oder wandeln im Tretbecken. Immer kommt das im Überfluss vorhandene Thermalwasser zum Einsatz. Denn als in der Tiefebene nach Öl gebohrt wurde, stieß man auf Thermalwasser. Deshalb wird nun Kur und Kultur unter einen Hut gebracht, frei nach dem Motto "Von der Puszta in die Therme".

           Nur 10 Kilometer entfernt ist Szeged, die Stadt an der Theiß. Sie soll die sonnigste Stadt Ungarns sein. Bis in den Herbst hinein trifft man sich zu Konzerten auf dem Domplatz. Das quirlige Leben endet in den vielen kleinen Restaurants meist erst in den Morgenstunden.

Auskunft:

Ungarisches Tourismusamt:

Wilhelmstr. 61
1117 Berlin
Tel.: 030 / 24 31 46-0, Fax: -13
www.ungarn-tourismus.de
berlin@ungarn-tourismus.de

 

zurück zum Seitenanfang